Quantcast
Channel: Shopware Agentur | Great2Gether
Viewing all 155 articles
Browse latest View live

WordPress umziehen – einfacher geht`s nicht

$
0
0

WordPress umziehen ist immer so eine Sache es gibt 12 Millionen Dinge de man beachten muss. Da kommt ein Plugin wie Duplicator wie gerufen, denn mit diesem Plugin wird einem ein Großteil an Arbeit abgenommen. WordPress umziehen wird damit zum Kinderspiel und man hat wieder mehr Zeit um mit der Familie Minigolf spielen zu gehen.

Nein ganz im Ernst: Es hat früher, je nach Umfang, manchmal einen halben wenn nicht sogar mehrere Tage gedauert um ein komplettes WordPress System sauber (!) ohne Verlust von Daten wie Beiträgen, Seiten oder Medien von A nach B umzuziehen.

WordPress umziehen – Inhaltsübersicht:
1. Duplicator installieren
2. Archiv Einstellungen vornehmen
3. Scan abwarten
4. Tipps befolgen
5. Dateien auf neuer Seite hochladen
6. Dateiberechtigungen setzen
7. Weiterführende Links

1. WordPress umziehen – Duplicator installieren

Sie möchten mit WordPress umziehen und Duplicator verwenden? Dann ist der erste Schritt in den Bereich Plugin installieren zu gehen und dort in der Suche das Wort Duplicator einzugeben. In diesem Screenshot sieht man wie es aussieht:

Wordpress umziehen-Duplicator installieren

WordPress umziehen-Duplicator installieren

Wie man sieht, sind wir auch nicht die ersten die auf dieses Plugin vertrauen, nein es kamen schon 800.000 Leute vorher auf die Idee! Iwe man sieht ist WordPress umziehen auf der ganzen Welt ein großes Thema.

2. WordPress umziehen – Archiv Einstellungen vornehmen

Im WordPress Menü sehen Sie einen neuen Link mit dem Namen Duplicator. Klicken Sie auf den Link um zur Archiv-Erstellung zu gelangen und klicken Sie als nächstes auf den Neu erzeugen Button rechts oben in der Ecke. Im nächsten Schritt müssen Sie einige Angaben machen, wie zum Beispiel einen Namen für die Kopie festzulegen.

Tipp: Sie dürfen für den Namen keine Bindestriche oder Leerzeichen verwenden – Unterstriche sind jedoch erlaubt. Ich verwende am Anfang gerne das Datum und eventuell noch die Version, falls ich an dem Tag mehrere Backups gemacht habe.

Wordpress umziehen-Archiv-Export Einstellungen

WordPress umziehen-Archiv-Export Einstellungen

Speicher: Sofern Sie nicht die Professional Version erworben haben, gibt es beim Punkt Speicher nicht viel zu sehen, andernfalls hat man die Option sein Backup bei Amazon, dropbox und anderen Diensten abzuspeichern. Da wir aktuell noch die gratis Version verwenden kann ich da sonst nicht viel zu erzählen. Man sollte jedoch mal den freien Webspace prüfen bevor man versucht riesige Backups in einem Unterordner der Webseite abzuspeichern.

Archive: Der nächste Punkt kann interessant werden, wenn Sie auf Ihrem Webspace / Server auf der gleichen Ebene wie WordPress noch andere Sachen installiert haben. Das könnte z.B. Piwik sein, oder eine eigene Cloud, ein Ordner mit 12 Terrabyte Video-Material und so weiter. Diese ganzen Ordner, die eigentlich nichts mit WordPress umziehen zu tun haben sollte man nicht mit im Archiv abspeichern, sondern vom Backup ausschließen. Sollten Sie sehr viele Bilder in Ihrer Mediathek bzw. im Ordner wp-content/uploads haben, macht es auch Sinn diesen Ordner komplett auszuschließen.

Um trotzdem an Ihre Dateien zu kommen laden Sie den ganzen Uploads Ordner einfach zunächst lokal auf den Rechner und dann auf den Webspace der neuen Seite. Der Inhalt aus dem Uploads Ordner, muss in den gleichnamigen Ordner auf dem neuen Webspace hochgeladen werden. Sicherheitshalber noch einmal ganz genau: Sie müssen die Dateien auf dem Webspace Ihrer neuen WordPress Webseite im Ordner wp-content/uploads ablegen. Dieser Ordner wird leer sein wenn Sie ihn das erste Mal mit dem FTP Programm öffnen. Ist der Ordner noch nicht vorzufinden kann man eine Testdatei in der Mediathek hochladen. Dies bewirkt, dass der uploads Ordner im wp-content Ordner angelegt wird.

Tipp: Nutzen Sie den Root-Pfad Button und ergänzen Sie dann die Pfade zu den Verzeichnissen, die ausgelassen werden sollen. Das könnte dann z.B. so aussehen:

Wordpress umziehen - Verzeichnisse ausschliessen

WordPress umziehen – Verzeichnisse ausschliessen

Zusätzlich können Sie im Reiter Datenbank auch noch bestimmte WordPress Datenbank-Tabellen vom Archiv ausschließen. Auch diese Option kann recht praktisch sein, wenn man etwas bestimmtes aus der alten WordPress Seite auf der neuen nicht mehr benötigt oder später von Hand importieren möchte.

3. WordPress umziehen – Scan abwarten

So wenn Sie Sie alle Archiv Einstellungen getätigt haben können Sie zum nächsten Punkt übergehen und das System einmal scannen lassen. Klicken Sie hierfür auf den blauen Weiter Button. Dann schauen wir mal weiter…

Bei meinem Test kam z.B. eine Warnung wegen sehr großen Tabellen in den Feldern des Broken Link Checker Plugins. In dieser Tabelle standen zu dem Zeitpunkt 2000 Einträge zu allen auf der Seite existierenden Links. Ich konnte WordPress umziehen, obwohl ich an den Tabellen nichts angepasst habe, sowohl der Import als auch Export haben problemlos funktioniert. Es empfiehlt sich jedoch trotzdem in solchen Fällen das (Broken Link Checker oder Wordfence) Plugin zu deinstallieren und die entsprechenden Tabellen notfalls auch manuell aus der Datenbank zu entfernen. Bei den Wordfence Tabelle meckert das plugin übrigens auch, das gibt aber wohl nur Probleme, wenn die Seite auf Windows Servern gehostet wird. Das ist aber eher seltener der Fall ist.

Wordpress umziehen - Broken Link Checker

WordPress umziehen – Broken Link Checker

Wer mit WordPress umziehen will und Duplicator verwendet kann wegen diesen Broken Link Checker Tabellen (s.o.) angemeckert werden. Und wer auch noch das Wordfence Plugin verwendet könnte auch noch diese Meldung angezeigt bekommen. Das kommt daher, dass in den Wordfence Tabellen-Namen auch Großbuchstaben und nicht nur ausschließlich Kleinbuchstaben verwendet werden.

Wordpress umziehen - Wordfence

WordPress umziehen – Wordfence

4. WordPress umziehen – Tipps befolgen

Das Plugin kann auch noch wegen etlichen anderen meckern. Es sind zu viele Dateien an Bord, oder das Backup ist einfach zu groß, und und und. Ich hab ejetzt nur die paar Sachen notiert die mir selbst passiert sind. Ganz egal was da angezeigt wird, es rät sich auf jeden Fall die Tipps zu befolgen, die Fehler so gut es geht zu beheben und dann den Test noch einmal zu machen. Wenn Sie es geschafft haben, dass alles grün angezeigt wird, können Sie mit bestem Gewissen das Archiv erstellen und bei Bedarf noch den Order wp-content/uploads per FTP runterladen.

Nach dem Scan erfolgreichen Scan klicken Sie auf den blauen erstellen Button und bekommen im Anschluss 2 Download-Links angezeigt. Laden Sie nun die Installer Datei und das Archiv auf Ihren Rechner runter.

5. WordPress umziehen – Dateien auf neuer Seite hochladen

Vorarbeit: Bevor Sie mit WordPress umziehen können müssen Sie noch eine frische, leere Datenbank anlegen. Zusätzlich ist noch zu prüfen, ob auf dem neuem Server eine mindestens genauso aktuelle Datenbank-Version läuft, wie auf dem alten Server!

Wordpress umziehen - Datenbank Versionen

WordPress umziehen – Datenbank Versionen

ACHTUNG: Wenn Sie mit WordPress umziehen, aber die Seite lokal auf Ihrem XAMPP Server installieren möchten kann es sein, dass Sie noch die Zugriffsrechte für das Verzeichnis in Ihrem htdocs Ordner anpassen müssen. Denn ansonsten könnte es zu folgendem Fehler kommen:

Wordpress umziehen - Lese- und Schreibrechte anpassen

WordPress umziehen – Lese- und Schreibrechte anpassen

Wenn Sie die Datei installer.php auf Ihrem Server hochladen und dann die Seite z.B. unter meineseite.com/installer.php aufrufen werden Sie aufgefordert die Zugangsdaten zu Ihrer Datenbank einzugeben. Ich habe dafür Connect and Remove all Data ausgewählt und dann die Zugangsdaten zur Datenbank eingetragen.

WordPress umziehen - Datenbank-Anbindung

WordPress umziehen – Datenbank-Anbindung

Falls Sie am Anfang nicht alle Tipps befolgt und z.B. Ordnernamen und Dateinamen ausgebessert haben, kann es passieren, dass ihr WordPress Umzug noch um einige tausend Uploads verzögert werden muss. In diesem Fall wird nämlich folgende Fehlermeldung angezeigt, freundlicherweise jedoch auch gleich wieder mit ein paar Tipps (s. Workarounds) was man jetzt machen könnte:

Wordpress umziehen - Import-Fehler

WordPress umziehen – Import-Fehler

Ergebnis: Geht nicht…

Also nochmal von vorne: Ich lösche alle Dateien vom Webspace und leere die Datenbank erneut. Die meisten Probleme die beim Export angezeigt wurden, kamen aus dem Uploads Ordner. Erstens war er groß und zweitens hatten die Dateien mysteriös geschriebene oder ewig lange Datei Namen was das WordPress umziehen erschwert hat. Also habe ich einfach den Ordner wp-content/uploads in die Liste der auszuschließenden Ordner eingefügt. Dieses Mal wurden weitaus weniger Probleme angezeigt und ich hatte schon ein gutes Gefühl. Die Dateien aus dem Uploads Ordner sollten dann später manuell folgen.

Wieder habe ich die Archiv Datei und die import.php Datei hochgeladen, alles wie beim ersten Mal eingetragen und dieses Mal hat es tatsächlich funktioniert. Noch kurz die Bilder per FTP nachgeladen – schon war es eine 1:1 Kopie der exportierten WordPress Seite. UNGLAUBLICH! Darauf habe ich 80.000 Jahre gewartet!!! Ok ich beruhig mich ja schon wieder…

6. WordPress umziehen – Dateiberechtigungen setzen

Sie haben das System komplett auf der neuen Umgebung installiert? Ok sauber! Sollte die besagte Umgebung im Internet und nicht auf Ihrem lokalen Server sein sollten Sie noch die Dateiberechtigungen anpassen. Alle Dateien bekommen CHMOD 644 und alle Ordner bekommen CHMOD 755 – das ganze sollte natürlich rekursiv ausgeführt werden.

7. WordPress umziehen – Weiterführende Links

Support:
https://wordpress.org/support/plugin/duplicatorGuter Beitrag:
https://pixelbar.be/blog/wordpress-umziehen-ganz-einfach-mit-dem-plugin-duplicator/Witzige Videos:
http://lach-kick.de

Der Beitrag hat euch gefallen? Dann liked uns bei Twitter, folgt uns auf Facebook und abonniert unser Profil bei farmville, das wäre echt der Hammer. Schreibt auch ganz viele Kommentare, wie gut euch das gefallen hat und teilt diesen Beitrag in den berühmt berüchtigten Sozialen Medien! Dankeeeee!!!

The post WordPress umziehen – einfacher geht`s nicht appeared first on great2gether - Werbeagentur aus Köln.


Anwaltlich geprüfte Rechtstexte mit automatischer Aktualisierung

$
0
0

Sie haben einen Online Shop, mit WordPress und WooCommerce oder WpShopgermany dann benötigen Sie einen rechtskonformen Text zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen, dem Impressum, den Datenschutzbestimmungen und Dokumenten wie der Widerrufsbelehrung. In diesem Beispiel zeigen wir es anhand der Kombination WordPress + WpShopGermany. Natürlich sollte man auch bei Shopsystemen wie Shopware, Oxid & Co rechtssichere Texte verwenden nur soll es in diesem Beitrag um Shops die mit WordPress realisiert wurden gehen.

Aber machen wir kurz einen kleinen Typentest: Zu welcher Gruppe gehören Sie?

A) Mir ist alles egal so lange die Verkaufszahlen stimmen
B) Mir ist alles komplett egal
C) Mir ist alles egal so lange die Verkaufszahlen stimmen und ich keine Abmahnungen bekomme

Alle Leser der Gruppe A & B können jetzt die Seite wechseln wie Deserteure oder einfach den Rechner runterfahren wie IT Händler die ein Lager auf dem Berg haben.

Der Rest macht mir alles nach:

1. Ein Abo bei e-recht24 abschließen. Preislich geht es ab 9,99 € im Monat los – wer auch an Wiederverkäufer oder zusätzlich auch bei ebay und Amazon verkaufen möchte zahlt noch ein bißchen drauf.

2. Wenn Sie die Bestätigungsmail bekommen haben, gehen legen Sie ihr Passwort für den Login Bereich an. Den Link zur Passwort Erstellung erhalten Sie auch in der Mail. Als nächstes müssen Sie im Userbereich der IT Recht Kanzlei ihre texte konfigurieren. Hört sich komplizierter an als es ist, denn es besteht lediglich daraus einige simple Fragen zu Ihrer Webseite zu beantworten.

3. Gehen Sie als nächstes in den Admin Bereich Ihrer WordPress Seite und aktivieren Sie in den Einstellungen von WpShopgermany das Rechtstexte Modul in diesem Bereich: wpShopgermany > Konfiguration > Module > Rechtstexte.

4. Installieren Sie als nächstes das WordPress Plugin „wpShopGermany – IT-Recht Kanzlei“ ist dies getan müssen Sie es noch aktivieren und können dann wieder in den Bereich: wpShopgermany > Konfiguration > Module > Rechtstexte. Dort bieten werden nun zusätzliche Sachen angezeigt, die vorher nicht da waren:

5. Gehen Sie als nächstes wieder in den Userbereich der IT Recht Kanzlei. Klicken Sie auf AGB – wenn Sie ihre AGB bereits konfiguriert haben sollte es so aussehen:

Klicken Sie als nächstes auf den Link um zu diesem Bildschirm zu gelangen:

Und dann klicken Sie dort auf den Datenschnittstelle Link. Als erstes müssen Sie das richtige Plugin aus der angebotenen Liste auswählen. In diesem Fall ist das: WordPress – wpShopGermany. Klicken Sie dann auf „Weiter zu Schritt 2“.

Nun werden Sie nach dem Code und dem Link der Ihnen im Admin Bereich angezeigt wurde gefragt. Geben Sie beides ein und klicken Sie dann auf AGB jetzt übermitteln.

Manchmal funktioniert es nicht direkt und man bekommt folgenden Fehler angezeigt:

Wenn Ihnen der Fehler „Beim Abruf oder Speichern des Rechtstextes im PDF-Format ist ein Fehler aufgetreten. (Fehler ‚7‘)“ kann dies eine der folgenden Ursachen haben:

  • Sie haben eine Firewall aktiviert (z.B. Wordfence)
  • Ihr Server ist nicht optimal für das Plugin konfiguriert
  • Ihre WordPress-Shop läuft auf einer Subdomain

Ob es an der Firewall liegt, können Sie leicht testen, indem Sie selbige einfach deaktivieren. Sollte sich nichts ändern liegt es (evtl. auch zusätzlich) an etwas anderem. Lassen Sie die Firewall zunächst deaktiviert und suchen Sie weiter.

Es kann auch daran liegen, dass PHP-allow_url_fopen nicht aktiviert ist. Prüfen Sie ob es bei Ihnen aktiv ist, wenn nicht holen Sie dies nach und warten Sie eine Weile (üblicherweise maximal 15 Minuten). Falls Sie, so wie wir, bei Hosteurope sind dann gehen Sie bei Ihrem Webpaket oder Server in den Bereich: Webhosting (oder Server) > Konfigurieren > Skripte & Datenbanken > Skripte-Einstellungen. Wenn in der 3. Reihe „On“ steht ist die Einstellung korrekt. Wenn nicht, wissen Sie ja was zu tun ist. Draufklicken, anpassen, fertig.

Wenn Sie alles richtig gemacht haben bekommen Sie folgendes Fenster angezeigt. Geben Sie dort nun zu guter letzt die URL zu Ihrer AGB Seite ein und klicken Sie dann auf Speichern.

Herzlichen Glückwunsch – Sie haben es geschafft! Jetzt müssen Sie das ganze Spielchen noch mit den anderen Rechtstexten durchführen, dann werden alle Ihre Rechtstexte Ohres WordPress-Onlineshops in Zukunft immer vollautomatisch aktualisiert, ohne dass Sie selber Zeit und Nerven verschwenden müssen. Das ist wirklich praktisch!

Gehen Sie jetzt den sicheren Weg und buchen Sie Die Rechtstexte der IT Recht Kanzlei – Sie können das Abo jederzeit monatlich kündigen. Die Texte dürfen Sie auch nach der Kündigung noch weiter verwenden.

An dieser Stelle auch ein Dank und schöne Grüße an das Team der IT Recht Kanzlei aus München, insbesondere an Herrn Nicolai Amereller der sämtliche Anfragen stets schnell, freundlich und kompetent beantwortet. Vielen Dank für den Support und die Geduld bei meinen zahlreichen Fragen!

 

The post Anwaltlich geprüfte Rechtstexte mit automatischer Aktualisierung appeared first on great2gether - Werbeagentur aus Köln.

Shopware 5 – Fehler nach Update auf Version 5.2.22

$
0
0

Mahlzeit. Heute hatte ich einen wunderschönen Fehler nachdem ich einen Shop auf Shopware 5.2.22 updaten wollte.

Die Fehlerbeschreibung lautete:

See the Pen Shopware Fehler nach Update auf 5.2.22 by Atilla Boz (@great2gether) on CodePen.

Hier auch nochmal für alle die lange keinen Screenshot mehr gesehen haben:

Shopware Fehler nach Update auf Version 5.2.22

Shopware Fehler nach Update auf Version 5.2.22

Folgende Bereiche hatten einige Klassen, bei denen Fehler aufgetreten waren:

Controller (9)
Model (4)
Store (4)
View (14)

Welche Klassen das sind soll mich aber zunächst einmal nicht interessieren, denn es kann vielleicht sein, dass diese Zeile hier schon die Lösung des Rätsels ist:

unable to write file

ist immer ein klares Anzeichen dafür, dass etwas mit den Dateizugriffsrechten nicht in Ordnung ist und diese noch einmal bearbeitet werden sollten.

Gesagt getan: Per FTP logge ich mich ein und setze erst einmal bei allen Dateien die Zugriffsrechte auf 644 und bei allen Ordnern auf 755. Das kann bei der Menge an Dateien auch schonmal 10-20 Minuten dauern also erst einmal abwarten und Tee trinken…

So der Tee ist halb aufgetrunken und nach einem erneuten Login mit vorherigem Löschen des Caches werden mir nun glücklicherweise auch keine Fehler mehr angezeigt. Sehr gut, dann kann ich mich jetzt wieder dem eigentlichen Problem widmen, nämlich dass mir das Frontend im Wartungsmodus nicht angezeigt wird, obwohl ich meine IP eingegeben habe… Ich hatte die Hoffnung, dass ein Update das Problem lösen würde.

In diesem Sinne hoffe ich mal dass ihr diesen Fehler, sofern er euch angezeigt wird genau so schnell wieder loswerdet wie ich und weiterhin viel Spaß mit Shopware 5.

The post Shopware 5 – Fehler nach Update auf Version 5.2.22 appeared first on great2gether - Werbeagentur aus Köln.

Shopware 5 – Shop bleibt trotz korrekter IP im Wartungsmodus

$
0
0

Da will ich also diese Seite kurz im Wartungsmodus bearbeiten und gebe meine IP ein, damit ich (und sonst niemand anderes) Zugriff auf das Frontend habe, doch was passiert? Ich werde selber ausgeschlossen! Was soll das?? Ich hab meine Haare gemacht, schicke Schuhe an und komme trotzdem nicht rein.

Ich fühle mich zurückversetzt in Jugendtage als ich auf den Kölner Ringen nicht in den Club reinkam. Doch wie schon damals gebe ich nicht so schnell auf. Ich probiere es mit Cache löschen, mit der IP-4 mit der IP-6 und auch mal mit beiden gleichzeitig.

Laut diesem Beitrag von Shopware sollte es auch problemlos klappen:
http://community.shopware.com/Wartung_detail_1039.html

Ich durchforste das Netz und finde auf den ersten Blick nichts was mir weiterhilft also poste ich mal in der schlauen Shopware Facebook Gruppe. Die Diskussion geht schon nach wenigen Minuten los und wir finden zunächst folgenden älteren Beitrag im Shopware Forum, der uns auf eine heiße Spur bringt: https://forum.shopware.com/discussion/18900/wartung-nach-update-auf-4-2

In dem Beitrag heißt es an einer Stelle:

Hallo zusammen,

damit die IP-Freigabe beim Wartungsmodus funktioniert, muss man Shopware ohne Proxy aufrufen. Wenn man z.B. das Frontend in SSL öffnet, ist meist auch ein SSL-Proxy davor.

Um zu überprüfen, ob es daran liegt, muss man einmal in die Systeminfo unter PHP-Info schauen. Dort muss unter „_SERVER[„REMOTE_ADDR“]“ die IP stehen, die ihr beim Wartungsmodus hinterlegt habt.

Also gehe ich hin und werfe, obwohl wir noch kein SSL verwenden, einen Blick auf den Bereich: Einstellungen > Systeminfo > PHP Info und suche nach der Zeile mit dem Eintrag $_SERVER[‚REMOTE_ADDR‘].

Die ist auch schnell gefunden und was sehe ich da: Die IP V6 die mir auch zuvor auf http://wieistmeineip.de angezeigt wurde mit einem, im wahrsten Sinne des Wortes, kleinen Unterschied. Alle Buchstaben aus der IP waren nicht groß- sondern kleingeschrieben. Also habe ich die IP in dieser Form dort kopiert und noch einmal im Wartungsmodus Fenster eingefügt, gespeichert und natürlich wie immer den Cache gelöscht.

Und siehe da – ich komme rein wie die heiße Messerklinge in Butter.

An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an Daniel Hoffmann (cth24) und insbesondere Philipp Mahlow (Sensus Media) der mich auf die richtige Spur gebracht hat. Somit schließt sich der Kreis und es ist alles wie damals auf den Ringen: Mit den richtigen Jungs kommt man überall rein.

Wenn euch das Video gefallen hat, lasst uns ein Like da und abonniert den Channel!

The post Shopware 5 – Shop bleibt trotz korrekter IP im Wartungsmodus appeared first on great2gether - Werbeagentur aus Köln.

GeoDirectory #1 – DAS WordPress Verzeichnis Plugin

$
0
0

Ihr sucht das beste WordPress Branchen-Verzeichnis Plugin? Dann klickt gleich hier, und holt euch am besten – genau so wie ich – das Komplettpaket samt Support für 199 $ / Jahr denn dann seid ihr schonmal auf dem richtigen Weg!

Ok, ok, das ging ein bißchen schnell ich weiß aber manche von euch haben es eilig und wollen nicht den ganzen Kram lesen sondern einfach nur schnell ein bißchen Geld für ein WordPress Verzeichnis Plugin ausgeben, wofür ich dann die Provision einstreiche. Ihr könnt übrigens auch am Partnerprogramm teilnehmen und den Verkauf dieses genialen WordPress Verzeichnis Plugins namens GeoDirectory fördern. Dadurch wird die Community größer, die Programmierer werden reich, können dann entspannt mit vollen Taschen das System verbessern, Urlaub auf der blauen Mauritius machen und eine Putzfrau engagieren.

Zum Inhalt:
1. Auftrag mit Lernprozess
2. Die Theme Alternative
3. Der Vergleich
4. Systemanforderungen
5. Downloads & Mitgliedschaft
6. Beispielseiten

GeoDirectory WordPress Verzeichnis Plugin – 1. Der Auftrag

Es war im Oktober, als aus heiterem Himmel ein Auftrag für ein Branchenverzeichnis ins Haus flatterte. Es sollte modern, cool, funktional und insgesamt einfach genial sein.

Folgende Bedingungen sollten auch noch erfüllt werden:

  • Das Theme muss responsive sein
  • Die Seite soll auf den Kategorieseiten so ähnlich wie airbnb sein, mit Google Maps etc.
  • Die User sollen sich auch auch per Social Login anmelden / registrieren können
  • Es soll unterschiedliche Login Bereiche für Hochzeitspaare und Werbekunden geben

Der Kunde hatte eine veraltete Joomla Seite im Gepäck, wo schon an die 1000 Anbieter eingetragen waren – jetzt galt es das ganze in ein modernes System auf WordPress Basis zu importieren und die ebenfalls im Gepäck befindlichen, liebevoll erstellten, PDF Design-Vorlagen in ein individuelles WordPress Template umzuwandeln.

Die 3 Möglichkeiten:

  1. WordPress Theme mit eingebauter Verzeichnisfunktion
  2. WordPress Plugin für Branchen-Verzeichnisse
  3. Einfach alles von Hand mit HTML eingeben

GeoDirectory WordPress Verzeichnis Plugin – 2. Die Theme Alternative

Zunächst einmal habe ich angefangen die 1000 Beiträge von Hand… nein Spaß Leute… Vergesst Punkt 3 wieder. Zunächst einmal habe ich gesehen, dass viele Themes angeboten werden, die bereits ein integriertes Verzeichnis haben. Grundsätzlich arbeiten wir ja ausschließlich nur noch mit dem DIVI Theme, wenn es um WordPress Seiten geht aber die besagten Themes sahen auf den ersten Blick so schön und verlockend aus, dass wir versucht waren es auszuprobieren.

Als erstes haben wir das Javo Theme getestet.

Es bringt ein paar Milliarden Funktionen und Zusatz-Plugins mit, die einzeln gekauft mindestens soviel kosten würden wie ein 3-Familienhaus. Das sind unter anderem der Revolution Slider, The Grid und noch ein paar andere. Der Slider ist schon wirklich ganz gut doch das wirkliche BonBon an der Sache ist The Grid. Das kannte ich vorher noch garnicht – und die Funktionen die dieses Plugin mitbringt sind gelinde gesagt fulminant! Es kann sogar Bisons in Gold verwandeln!

An sich war das ganze schon zu schön um wahr zu sein, ich hatte nach ein paar Tagen schon die recht komplizierte Vorlage für die Startseite mit dem mitgelieferten Builder nachbauen können und dachte mir nur Jackpot! Leider gab es jedoch Komplikationen mit mehreren anderen Plugins was Teile der Seite lahmlegte. Im Endeffekt bin ich für diese Fehlfunktion dankbar, denn auch wenn das alles schön ausgesehen hätte – ab einer bestimmten Größe sind Verzeichnisse auf Theme Basis nicht mehr skalierbar und laufen dann nicht mehr so wie sie es sollten.

Wenn man also etwas größeres vorhat als nur ein Verzeichnis für die örtlichen veganen Hundefutterläden zu erstellen sollte man auf die Plugin Variante setzen.

GeoDirectory WordPress Verzeichnis Plugin – 3. Der Vergleich

Während dem Test habe ich nebenbei eine kleine Tabelle erstellt, in der ich einige für mich wichtige Punkte der beiden Systeme verglichen habe. Hier seht ihr das Ergebnis:

System Javo Theme GeoDirectory
Preis ca. 40 $ 0* (G2)
Lizenz 1 Seite Bei Mitgliedschaft kein Limit
Social Media Login optional 6 $ (J1) Optional (G1)
Überregionales Verzeichnis Ja Optional (G3)
Marktplatz Funktion optional (J2) optional
3D Ansicht der Anzeigen optional 2$ (J3) nein
Wegbeschreibung optional 2$ (J5) inklusive
Gutscheine für Firmen nein optional, 57$ (G2)
Deutsche Übersetzung nein ja & weitere Sprachen (G4)
Probleme mit Plugins ja (J4) nein
Kostenlose Zusatz-Plugins Bereits integriert: Visual Composer, Revolution Slider, Ultimate Addons (für Visual Composer), The Grid Nein, dafür 2 Themes: Supreme Directory & Directory Starter

Anmerkungen zum JAVO Theme:
J0 – Dokumentation: http://javothemes.com/spot/documentation/
J1 – http://lava-code.com/directory/product/social-login/
J2 – Javo hat ein 2 $ Anbindungsplugin und die Funktion an sich ist WC Vendors Free (Pro kostet 200$, 149 $ so + 49$ Stripe)
J3 – http://lava-code.com/directory/product/3d-viewer/
J4 – Probleme mit AntiSpam Bee, Wordfence und weiteren
J5 – Zum Zusatzplugin oder zur Dokumentation

Anmerkungen zu Geodirectory:
G0 – Github: https://github.com/GeoDirectory/geodirectory
G1 – Social Login + oneall Account, Plugin beinhaltet Werbung (Textlich), die nur mit monatlichen Kosten ab 8$ / Monat entfernt werden darf.
G2 – Das Hauptplugin ist kostenlos, es können weitere hinzugebucht werden. Hier geht es zum Gutschein Addon.
G3 – Bei geodirectory kann man in der Grundversion nur Einträge in einer (einzigen) Stadt machen. Möchte man ein überregionales / internationales Verzeichnis erstellen bedarf des Location Manager addons. Dieses kann für einmalig 39 $ (pro Projekt / Webseite) erworben werden. Wer die jährliche, sehr empfehlenswerte Mitgliedschaft für 199 $ / Jahr gebucht hat bekommt es „kostenlos“ im Gesamtpaket. Es gibt auch kürzere Laufzeiten die in der Relation dann etwas teurer sind. Ist die Mitgliedschaft abgelaufen kann man die Plugins nicht mehr aktualisieren und auch nicht mehr auf den 7-Sterne Support Bereich zugreifen.
G4 – Hier finden Sie die Übersetzuungen zum Geodirectory WordPress Verzeichnis Plugin.

Fazit: Man sieht beide Systeme haben einiges drauf. Was waren also die Hauptgründe, warum ich mich für das GeoDirectory Plugin entschieden habe? Zum einen, weil der Support da unvergleichlich gut ist, diese Programmierer sich seit über 10 Jahren nur auf Verzeichnisse spezialisiert haben und das kostenlose Plugin dafür sorgt, dass die Community täglich wächst. Somit werden zusätzliche Plugins von Drittanbietern entwickelt, was beim JAVO Theme garnicht möglich ist.

Aktuell wird das GeoDirectory WordPress Verzeichnis Plugin wöchentlich über 2.000 x runtergeladen und zählt über 10.000 aktive Installationen. (Stand: 20.05.2017)

Weitere Vorteile sind, dass das Plugin modular erweiterbar ist und nicht gleich alle erdenklichen Funktionen als ganzes vorinstalliert sind. So kann man das System schlank halten und installiert nur die Addons, die man wirklich braucht. Und ich kann es garnicht oft genug sagen, der Support ist einfach grandios bei GeoDirectory. Manchmal habe ich 2 Antworten innerhalb von 5 Minuten bekommen – die Jungs sind wirklich überambitioniert.

Wer jedoch lieber den Weg über das im Theme integrierte WordPress Verzeichnis gehen möchte, dem kann ich von den Funktionen und vom Grunddesign her folgende Themes empfehlen, die mir während der Recherche noch positiv aufgefallen sind. Wohlgemerkt habe ich diese nicht alle einzeln getestet, da es meist keine Demo-Versionen oder ähnliches gibt.

Wenn euch das noch nicht genug Auswahl ist habt ihr hier noch einmal eine Liste mit insgesamt 39 verschiedenen WordPress Verzeichnis Themes.

Bevor wir uns mit dem Thema beschäftigt hatten, sind wir davon ausgegangen, dass es nur ein einziges Theme gibt mit dem man unser Vorhaben umsetzen kann. Das besagte Theme nennt sich Spotfinder und wurde von Templatic entwickelt. Man kann es ab 129 $ erwerben, wovon wir jedoch dringend abraten.

Warum? Das Theme wurde bei themeforest rausgeworfen, weil sich zahlreiche Kunden über den schlecht programmierten Code und den noch schlechteren Support beschwert hatten. In zahlreichen Kommentaren konnte man feststellen, dass dieses Theme nur Frust mit sich bringt. Das hat uns uns im letzen Moment davon abgebracht hat, das vermeintlich einzige WordPress Verzeichnis Theme zu kaufen.

Dann gibt es auch noch ein Theme vor dem wir euch dringend warnen möchten, es ist das Directory Builder Pro WP Theme

… irgendwie wurde mir dieses Theme sehr schmackhaft gemacht. Die Features wie Zahlungsoptionen etc. sind sehr umfangreich und geben dem Theme ein vermeintlich seriöses und professionelles Antlitz. Geht man dann aber auf Theme Forest findet man ausschließlich unzufriedene Kommentare bezüglich des Supports und der Funktionalität dieses WordPress Verzeichnis Themes.

Noch ein Wort zu den Lizenzen: Die meisten WordPress Verzeichnis Themes dürfen in EINER (also nicht 7000) Online Live-Umgebung, oder auf deutsch nur auf einer Webseite (abgesehen von geschützen und nicht einsehbaren Testumgebunden) verwendet werden.

GeoDirectory WordPress Verzeichnis Plugin – 4. Systemanforderungen

Das GeoDirectory WordPress Verzeichnis Plugin ist durch seine besonderen Funktionen auch besonders anspruchsvoll. Die Programmierer empfehlen einen eigenen Server mit mindestens 8GB Arbeitsspeicher, auf dem das System betrieben werden soll. Zusätzlich empfiehlt es sich einen Server anzumieten, bei dem sowohl die Dateien als auch die Datenbanken auf SSD Festplatten (bestenfalls NVMe-SSD) gespeichert werden. Läuft auf dem Server noch nginx statt Apache sollte dem reibungslosen Hostings Ihres GeoDirectory WordPress Verzeichnisses, auch bei einer großen Anzahl von Einträgen in Kombination mit hohen Besucherzahlen, nichts mehr im Wege stehen.

Unsere Hosting Empfehlung für ein Geodirectory WordPress Verzeichnis lautet: Server von Timme Hosting, wo unter anderem auch sehr große Anbieter wie weg.de und ähnliche Großkaliber ihre Webseiten hosten.

GeoDirectory WordPress Verzeichnis Plugin – 5. Downloads & Mitgliedschaft

GeoDirectory Download
Das kostenlose WordPress Verzeichnis GeoDirectory Plugin könnt ihr unter folgendem Link runterladen: Geodirectory Download

GeoDirectory Mitgliedschaft & Support
Hier könnt ihr eure Support Pakete / eure Mitgliedschaft buchen: GeoDirectory membership

GeoDirectory Addons
Und wenn ihr ein Plugin einzeln kaufen möchtet (nicht nötig, solange ihr Mitglied seid) sind hier die Links:
Affiliate WP Integration
Advanced Search
Ajax Duplicate Alert
Buddypress integration
Claim Listings
Custom Google Maps
Franchise Manager
GD-Booster
GD Dashboard
GD Recaptcha
Custom Post Types
Events
List Manager
Für Location Manager
Marker Cluster
Multi ratings and Reviews
Payments manager
Play Fast Payment Manager
Sage Payment
Social Importer
Stripe Payment

GeoDirectory Addons
Diese Plugins sind von Drittanbietern und nicht in der Mitgliedschaft enthalten:
Voucher
Business Hours
Category List
Related Posts

GeoDirectory WordPress Verzeichnis Plugin – 5. Beispielseiten

Auf dieser Seite finden Sie zahlreiche Beispiele von WordPress Seiten die mit dem GeoDirectory Verzeichnis Plugin erstellt wurden. Die Liste wird ständig aktualisiert.

Zur GeoDirectory Galerie: https://wpgeodirectory.com/category/showcase/

Quellen und weiterführende Links:
Offizielle GeoDirectory Seite

The post GeoDirectory #1 – DAS WordPress Verzeichnis Plugin appeared first on great2gether - Werbeagentur aus Köln.

Shopware 5 – Userlike Chat Widget einbinden

$
0
0

In diesem Beitrag werden wir das Shopware Userlike Plugin und Userlike selbst einmal genauer unter die Lupe nehmen und euch zeigen, wie man die ganzen Einstellungen vornimmt. Warum und weshalb? Ganz einfach: wir verwenden es seit ein paar Wochen schon hier auf great2gether.com und es wurde von den Usern sehr gut angenommen und als hilfreicher Service bewertet. Es gab ein paar nette Chats und dazu gleich noch ein paar zusätzliche Kunden – was will man mehr?

Hier ist schonmal eine kleine Vorschau und eine Inhaltsübersicht zum Thema:
Shopware Userlike:

  1. Mehr Sales durch besseren Support
  2. Preise & Funktionen
  3. Big Player die Userlike verwenden
  4. Userlike Account anlegen
  5. Erster Login
  6. Code ohne Plugin einbinden
  7. Widget anlegen
  8. Widget Einstellungen
  9. Shopware Plugin installieren

 

Userlike Plugin für Shopware 5 – 1: Mehr Sales durch besseren Support

Laut Studien, die auf der Startseite von Userlike präsentiert werden können Sie durch den Einsatz der Chat-Support-Software folgende Verbesserungen erreichen:

  • 35% Verkaufs-Steigerung nach Einbau des Chat-Systems
  • 40% geringere Support Kosten im Vergleich zu Tel.-Hotlines
  • 95% Kundenzufriedenheitsrate von Live Chat Interaktionen

Natürlich trifft der 2. Punkt nur zu, wenn man vorher Ausgaben für den Tel.-Support hatte. Die in Punkt 3 genannte Zufriedenheitsrate hängt wiederum auch davon ab, wie man sich im Chat verhält. Ist jeder Satz falschgeschriebenes Halbwissen oder unfreundliches Gepöbel sinkt die Rate natürlich ein wenig.

Userlike Plugin für Shopware 5 – 2: Preise & Funktionen

Das Userlike Plugin selbst ist vollkommen kostenlos. Man installiert es im Plugin Manager, kauft es für 0.- € und kann es danach konfigurieren. Um die Chat Funktion nutzen zu können bedarf es aber zusätzlich eines Userlike Accounts.

„Frei“ – 1 Operator & 1 Chat Widget
Freundlicherweise gibt es aber auch eine kostenlose Version, diese kann jedoch nur von einem Operator / Supporter genutzt werden. Außerdem kann auch nur ein einziges Widget angelegt werden. Das heißt man kann den Chat auch nur auf einer einzigen Webseite einbauen.

„Team“ – 29 € / Monat: 3 Operatoren & 3 Chat Widgets
Bei dem kleinsten kostenpflichtigen Paket können die Besucher bereits von 3 verschiedenen Supportern gleichzeitig betreut werden. Zusätzlich können auch 2 weitere, also ingesamt 3 verschiedene Chat Widgets angelegt werden. Weitere Zusatzfunktionen sind: Komplette Chat-Historie, eine geringfügige anpassbar des Designs sowie die Integrationsmöglichkeit zahlreicher hilfreicher Zusatzmodule / Addons. Zu den Addons kommen wir später nochmal, die Auswahl ist unglaublich vielfältig und es lohnt sich definitiv dieses Thema näher zu beleuchten.

„Corporate“ – 79 € / Monat: 5 Operatoren & 5 Chat Widgets
Man kann 5 Userlike Operatoren und Widgets anlegen, bekommt erweiterte Statistiken & Analysen und kann zusätzlich verschiedene Messenger-Systeme im Chat verwenden. Diese sind: Facebook, Messenger, Telegram, WhatsApp und sogar SMS. So können Ihre Besucher über ihre Lieblings-App schreiben und man selber wie gewohnt das Userlike Chat-Panel nutzt. Das ist besonders praktisch, da man über Facebook & Co auch Sprachnachrichten senden kann. Zu guter letzt ist das Design noch weiter individualisierbar.

„Corporate“ – 199 € / Monat: 10 Operatoren & 10 Chat Widgets
Mehr von allem + Telefonsupport bei Userlike. Für große Firmen ist das sicher ein interessantes Paket und gerade bei großem Andrang im Chat-Fenster ein Muss. Besonders wichtig: Erst ab diesem Paket erhalten Sie eine komplette White Label Lösung ohne „Powered by Userlike“ Link im Chatfenster.

„Custom“
Wenn noch mehr Leistung gewünscht wird, werden individuelle Pakete geschnürt.

Userlike Plugin für Shopware 5 – 3: Big Player die Userlike verwenden

Userlike ist schon lange kein Mauerblümchen mehr und hat sich über die Jahre einen großen Kundenkreis aufgebaut. Auf der Startseite werden unter anderem folgende Kunden genannt: Lufthansa, Roland Versicherungen, Tui, Villeroy & Boch, Titus, Cyberport, Continental & Nivea. Um es auf den Punkt zu bringen: Im deutschen Sprachraum hat sich Userlike sowie bei seinen eigenen Kunden als auch bei deren Endnutzern (die darüber betreut werden) sehr beliebt gemacht.

Userlike Plugin für Shopware 5 – 4: Userlike Account anlegen

Klickt einfach auf das folgende Bild um auf die Userlike Seite zu gelangen und dann auf „GRATIS TESTEN“:

Userlike fuer Shopware 5 - Kostenloser Account

Userlike fuer Shopware 5 – Gratis testen

Klickt man auf den Button erscheint ein kleines Popup-Formular, das es Facebook & Google+ Nutzern erlaubt sich mit einem klick anzumelden. Wer es lieber umständlich mag oder einfach weder auf Facebook noch auf Google+ unterwegs ist muss ein paar Tastenschläge mehr machen und sich mit Unternehmen, Vorname, Nachname, Username und Email-Adresse + Passwort eintragen.

Userlike - Account anlegen

Userlike – Account anlegen

Userlike Plugin für Shopware 5 – 5: Erster Login

Wer sich registriert hat und sich das erste Mal anmeldet wird von folgender Meldung begrüßt:

Userlike - Installationsassistent

Userlike – Installationsassistent

Wer Userlike in seine Shopware 5 Seite einbauen möchte braucht an dieser Stelle keinen Schock zu bekommen sondern kann einfach auf „Überspringen“ klicken. In diesem Tutorial haben wir es etwas einfacher, weil wir locker ein Plugin für die installation verwenden werden.

Ansonsten ist es aber auch kein allzu großer Akt den angezeigten Code ohne Plugin einzubinden. Echte Profis installieren natürlich so wenig Plugins wie möglich, insbesondere wenn man stattdessen nur ein kleines Stück Code in das Theme einbauen muss. Dazu später mehr.

 

Userlike Plugin für Shopware 5 – 6: Code ohne Plugin einbinden

Klar im Titel steht Userlike Plugin für Shopware 5 – aber manchmal muss ein Blogger tun, was ein Blogger tun muss… nämlich auch die anderen Seiten beleuchten. Also egal welches CMS man benutzt – man sollte die Anzahl der installierten Plugins so gering wie möglich halten. Bei Zahlungsanbietern und ähnlichen Dingen kann das komplizierter werden, aber gerade bei so einer Geschichte wie einem kleinen Stück Code, das eingebunden werden muss, sollte man den Finger von den Plugins lassen.

Grundregel: Jedes zusätzliche Shopware Plugin bedeutet auch eine zusätzliche Schwachstelle, die das System unsicherer macht.

Neben der Sicherheit sind auch Aktualisierungen ein weiterer Aspekt die einem das Shopware-Leben unnötig erschweren können. Denn manchmal kommen die Plugin-Programmierer nicht mit den aktuellsten Shopware-Versionen hinterher, so dass man erst einmal warten muss bevor man auf die neuere Shopware Version (wo eventuell Sicherheitslücken geschlossen wurden!) upgraden kann.

Nun zum Code: Voraussetzung ist, dass Sie bereits ein eigenes Childtheme verwenden. Sie brauchen in Ihrem Theme zudem die Datei index.tpl, welche im Ordner themes/Frontend/IhrThemeName/frontend/index/index.tpl abgelegt sein sollte.

Sollte die Datei noch nicht vorhanden sein, können Sie folgenden Inhalt kopieren:

{extends file='parent:frontend/index/index.tpl'}

{extends file='parent:frontend/index/index.tpl'} 
{* Userlike Code *} 
{block name="frontend_index_header_javascript_jquery" append} 
<script async type="text/javascript" src="//userlike-cdn-widgets.s3-eu-west-1.amazonaws.com/4da624115d0cef1a5011f0e3ba6d603e2ae3a355963ccda575c6b9f117504595.js"></script> 
{/block} 

Natürlich müssen Sie hierbei dann die Zeile mit dem Javascript Code gegen Ihren eigenen Code austauschen, sonst kann das nicht funktionieren.

Und nicht vergessen: Nach dem Anpassen bzw. hinzufügen von .tpl Dateien muss man um die Änderungen sehen zu können auch immer den Cache löschen.

Userlike Plugin für Shopware 5 – 7: Widget anlegen

Widgets sind diese kleinen grün-gelb leuchtenden wurmartigen Flug-Esel. Nein Spaß… Widgets sind die Grundlage um Userlike in eure Webseite einzubinden. Je nachdem welches Paket ihr gebucht habt, könnt ihr 1-10 (oder noch mehr) Widgets anlegen. Wenn ihr mehrere Webseiten betreibt braucht ihr auch mehrere Widgets.

Klickt im Userlike Backend Auf Config > Widgets und dort dann auf den + Widgets hinzufügen Button:

Userlike fur Shopware 5 - Widget anlegen

Userlike fur Shopware 5 – Widget anlegen

Wie man sieht steht schon ein Widget in der Liste, für dieses Widget wurde uns beim erste Login auch der Code angezeigt. Klickt man auf den Namen oder das Stift-Symbol kann man die Widget-Einstellungen bearbeiten. Dazu kommen wir später noch.

In unserem Beispiel verwenden wir einen Test-Account – daher können wir lediglich maximal 3 Widgets und ebenso 3 Operatoren bzw. Supporter anlegen. Wenn Sie den Button klicken haben Sie folgende Einstellungsmöglichkeiten bei der Erstellung des Userlike-Widgets:

Userlike - Widget-Installationsassistent

Userlike – Widget-Installationsassistent

  1. Name: Versuchen Sie hier nicht unnötig jahrelang einen anderen Namen einzutragen, es geht eh nicht. Auf jeden Fall hat es bei mir zu zwei verschiedenen Uhrzeiten in 2 verschiedenen Browsern nicht geklappt. Sie können es aber nachträglich anpassen.
  2. Group: Sie haben die Wahl zwischen Support, Sales und Default. Hier macht es Sinn Default auszuwählen, da in den anderen Gruppen noch kein Operator eingetragen ist. Andernfalls kommt es später zu einer Fehlermeldung.
  3. Language: Sie haben die Whal zwischen 17 verschiedenen Sprachen.
  4. Widget Typ: Sie können für unterschiedliche Ziele und Vorhaben unterschiedliche Widget-Typen auswählen. Für den Anfang empfehlen wir das Standard-Widget. Näheres Infos bekommt man wenn man mit dem Mauszeiger über das Info Logo geht.

Lesen Sie bei den einzelnen Typen nach was am ehesten zu Ihrem Projekt passt, und wählen Sie den passenden Typ aus.

Userlike Widget Einstellungen - Widget Typ

Userlike Widget Einstellungen – Widget Typ

Nach der Erstellung des Widgets wird Ihnen wieder ein Javascript Code angezeigt, den Sie in Ihre Webseite / Ihren Shopware 5 Shop einbinden können.

Klicken Sie als nächstes auf Configure Widget um das Widget passend für Sie (oder Ihren Kunden) zu konfigurieren…

Userlike Plugin für Shopware 5 – 8: Widget Einstellungen

„Allgemein“

Userlike - Widget Einstellungen - Allgemein

Userlike – Widget Einstellungen – Allgemein

  • Name: Tragen Sie z.B. den Namen Ihrer Webseite ein
  • Gruppe: Weisen Sie das Widget einer bestimmten Operatoren-Gruppe zu
  • Sprache: Sprache halt
  • Chat-Thema: Es gibt Support, Lead und Question.

Ist alles eingestellt geht es weiter zur…

„Darstellung“

Userlike - Widget Einstellungen - Darstellung

Userlike – Widget Einstellungen – Darstellung

Wie man sieht gibt es ca. 14 Milliarden verschiedene Möglichkeiten die Farben anzupassen. Außerdem kann man seine Schriftart und auch die Position des Chatfensters (rechts oder links) bestimmen.

Meine empfohlenen Anpassungen sind:

  1. Hauptfarbe an eigenes Branding anpassen
  2. Den Button-Text leicht anpassen
  3. Den Offline-Text leicht anpassen
  4. Den Eyecatcher aktivieren (Vorher Operator anlegen)
  5. Den Eyecatcher-Text leicht anpassen
  6. Ein Foto beim Eyecatcher Bild auswählen

Um das Foto auswählen zu können muss das Bild vorher beim Operator hinzugefühg werden. gehen Sie hierfür in den Bereich Config > Operatoren und bearbeiten Sie den ersten User der dort in der Liste eingetragen ist. In unserem Fall sehen wir dort Benjamin Beyer, unseren Kunden von Wyn-World.com – klicken Sie auf den Namen um den User zu bearbeiten.

Userlike - Operatoren bearbeiten

Userlike – Operatoren bearbeiten

Bei den restlichen Einstellungen können Sie sich ja einfach mal durchklicken um zu sehen was sich verändert und ob Ihnen das so gefällt. Praktischerweise bekommt man nach jeder Anpassung einer Vorschau angezeigt. Wenn Sie zufrieden sind klciken Sie unten auf Speichern Button.

„Text“

Passen Sie in diesem Bereich die Texte so an, wie es am ehesten zu Ihnen passt. Wenn Sie beispielsweise einen Shopware Shop für hippe Gangster-Rapper Klamotten betreiben, mag es für Ihre Kunden befremdlich wirken einen Satz wie „Wir sind sofort für Sie da“ zu lesen. Tauschen Sie den Text z.B. gegen „Yo Digga gib mir eine Sekunde“ aus.

Der Text-Tab hat 5 Unterbereiche:

  1. Chat: Diese Texte werden bei jedem angezeigt und können bei Bedarf sprachlich Ihrem Publikum antprechend angepasst werden.
  2. Offline: Diese Texte werden nur verwendet, wenn Sie das Chat Fenster bei Abwesenheit (bzw. wenn Sie offline sind) auch anzeigen lassen. In dem Fall wird auch kein Foto angezeigt und der User hat statt dem Chat Fenster ein Kontakt-Formular auf dem Bildschirm. Soll das Chat-Fenster im Offline-Modus nicht angezeigt werden kann es im nächsten Tab (Chat >)  Chat-Start > Chat angegeben werden. Hier muss dann das Häkchen bei „Chat-Button verdecken, wenn Sie offline sind“ verdecken.
  3. Anmelden: Diese Texte müssen nur angepasst werden, wenn die User vor dem Chat Ihren Namen und die E-Mail Adresse angeben sollen. Hierfür muss im nächsten Tab („Chat“) > Chat-Start > Modus > Anmelden ausgewählt werden.
  4. Datenschutz: Hier sollte man nichts verändern. Der Text wird auch nur angezeigt, wenn man den Disclaimer anzeigen läßt. Die Einstellung hierfür ist im nächsten Tab bei Chat > Datenschutz > Disclaimer. Abgesehen davon sollte man auch unbedingt seine Datenschutzbestimmungen anpassen. Für Rechtstexte empfehlen wir wie immer unsere Partner und Experten im Online-Recht: erecht24.
  5. Benachrichtigungen: Kann man bei Bedarf anpassen

„Chat“

Der Bereich Chat hat 2 Unterbereiche, nämlich Verhalten und Erweitert. Hier ein Screenshot zum Bereich Verhalten:

Userlike - Widget Konfigurator - Chat

Userlike – Widget Konfigurator – Chat

Sehr interessant sind die EInstellungsmöglichkeiten bei Chat-Start > Modus. Lesen Sie sich unbedingt die unterschiedlichen Infotexte durch um die optimale Methode auszuwählen.

Wir haben es anfangs mal auf Proaktiv gestellt, eventuell passen wir es aber noch auf Proaktiv- und Anmeldemodus an. So wird der Besucher nach 30 Sekunden (Die Zeit können Sie auch einstellen) „automatisch  angesprochen“ muss aber um den Chat fortzusetzen seine E-Mail und seinen Namen eintragen. Der Vorteil: Sie sammeln mit jedem Chat eine neue E-Mail Adresse ein. Der Nachteil: Einige User werden abgeschreckt oder zu faul sein mehr als nötig anzugeben.

Ich werde aus Zeit- und Platzgründen jetzt nicht auf alle einzelnen Punkte eingehen, möchte aber zumindest noch empfehlen bei dem letzten Punkt Transkripte das Häkchen zu setzen und Ihre E-Mail Adresse einzutragen.

Auch ein Blick in Bereich Chat > Erweitert lohnt sich, denn dort kann man noch Cookie-, Benachrichtungseinstellung und mehr vornehmen. Den Mobil-Modus sollte man definitiv aktiviert lassen, der Rest ist Geschmackssache.

„Feedback“

Feedback ist in 2 Teile aufgeteilt: Erstens Umfrage – hier können Sie angeben ob der User nach, vor oder vor und nach dem Chat mit einer (oder zwei) Umfrage(n) bedrängt werden soll oder nicht. Wenn ja tragen Sie dort auch die Frage(n) sowie die dazugehörigen Antworten ein:

Userlike - Widget Konfigurator - Feedback Umfrage

Userlike – Widget Konfigurator – Feedback Umfrage

Im zweiten Bereich geht es um „Feedback & Rating“. Sprich Sie können die Füße nach hinten legen und ein Ratespiel einbauen… Winziger Scherz am Rande. Nein, hier können Sie einstellen, ob der User Sie nach dem Chat mit 1-5 Sternen bewerten können soll oder nicht. Wir würden dazu raten, insbesondere wenn Sie wissen möchten, was die Nutzer denken.

Userlike - Widget Konfigurator - Rating

Userlike – Widget Konfigurator – Rating

„Social Media“

In diesem Bereich kann man z.B. einstellen, dass sich User auch per Gacebook im Chat einloggen können. Es gibt auch eine ziemlich geniale Funktion, nämlich dass der User nach dem Chat einen Facebook Like-Button angezeigt bekommt. Wenn man dem User hilferiche Tipps gegeben hat und dieser zufrieden ist kann es sehr gut sein, dass er sich mit einem Like bedankt.

Social Media > Facebook

Userlike - Widget Konfiguration - Social Media

Userlike – Widget Konfiguration – Social Media

Im Unterbereich Social Media > Twitter gibt es sogar noch mehr Möglichkeiten:

Userlike - Widget Konfiguration - Social Media - Twitter

Userlike – Widget Konfiguration – Social Media – Twitter

„Installation“

Im letzen Tab werden 3 Möglichkeiten gegeben um den Code einzubinden:

  1. Mit dem Javascript Code
  2. Per App-Key und Secret (z.B. für das Shopware Plugin)
  3. Oder als Easy Installation für Segment, Shopify uns SEOshops

Screenshots kann man sich an de Stelle sparen.

Userlike Plugin für Shopware 5 – 9: Shopware Plugin installieren

So und für alle die darauf gewartet haben ist hier auch endlich die lang ersehnte Anleitung, wie man Userlike nun mit dem Plugin in einen Shopware 5 Shop integrieren kann. Als erstes loggen Sie sich im Backend ein und gehen in den Bereich Einstellungen > Plugin Manager und geben dort in der Suche das Wort Userlike ein. Das gewünschte Plugin wird angezeigt und schreit danach installiert zu werden:

Userlike Shopware 5 Plugin - installieren

Userlike Shopware 5 Plugin – installieren

Sobald es installiert ist öffnet sich ein neues Fenster, wo ihr eure Userlike Widget Secret eingeben könnt. Diesen Secret-Code findet man bei der Widget-Konfiguration im Bereich Installation > Anmeldeinformationen für Apps (s. Punkt 8).

Userlike Shopware Plugin - Aktivieren

Userlike Shopware Plugin – Aktivieren

Ist das sogeschimpfte Userlike Widget Secret dann in das Feld reinkopiert kann man den blauen Aktivieren Button klicken, einmal den Cache löschen und dann im Frontend gucken ob es funktioniert hat. Wenn alles geklappt hat sollte jetzt unten rechts (oder links, je hach EInstellung) das Userlike Chat-Fenster auftauchen.

Leider ist das Plugin nicht so ganz zu 100% durchdacht, da es in den meisten Fällen wichtige Informationen aus dem Shopware Footer verdeckt. Es sieht aber auch genau so aus, wenn man es mit dem Javascript Code einbindet.

Userlike - Footer Texte

Userlike – Footer Texte

Um dieses Problem zu umgehen / beheben gibt es 2 Lösungsmöglichkeiten. Wenn Sie es sich einfach machen möchten oder nicht so viel mit CSS & LESS am Hut haben, haben Sie die Möglichkeit das Aussehen des Chat-Feldes in der Widget-Konfiguration anzupassen. Gehen Sie dafür in den Bereich Config > Widgets > ihr Widget > Darstellung > Button-Stil und wählen dort Bubble, statt Big aus.

Userlike - Bubble Chat-Fenster

Userlike – Bubble Chat-Fenster

In der Desktop Ansicht hat man also schonmal das gröbste Problem beseitigt, aber die Lösung ist nicht wirklich perfekt. In den mobilen Ansichten liegt auch das kleine Logo wieder über wichtigen Links, die nicht verdeckt werden sollten. Sprich: Das ist nur eine Notlösung.

Der 2. Lösungsansatz ist etwas komplizierter, dafür aber auch wesentlich eleganter. Hierfür bedarf es einiger Anpassungen an unserem Shopware 5 Childtheme. Das Ziel ist es den Footer Inhalt nicht zentriert, sondern rechtsbündig anzeigen zu lassen, so dass der Text nicht mehr unter dem Chat-Fenster verschwinden kann. Zusätzlich werden wir auch bei den mobilen Ansichten einige Abstände anpassen um Platz für das Userlike Fenster zu schaffen.

Mit diesem Code-Schnipsel packen Sie den Text im Footer ganz unten von der Mitt enach links, und lassen zusätzlich immer einen Abstand von 260px nach rechts. In der letzten Zeile verringern wir zusätzlich die Zeilenhöhe von 1.5 auf 1.0rem:


.footer--vat-info .vat-info--text {
    text-align: left; /* 2 Zeilen für Userlike */
    padding-right: 260px; /* 2 Zeilen für Userlike */
    line-height: 1.0rem;
}

Auf Desktops und Smartpads sieht das schonmal ganz gut aus. Jetzt fehlt noch eine kleine Anpassung die auf Handys zum Einsatz kommen wird. So sieht unser Zwischenstand aus:

Shopware 5 Footer mit Userlike Chat

Shopware 5 Footer mit Userlike Chat

mit folgendem Code werden wir die Anzeige auf Mobilgeräten, bzw. die Anzeige auf Monitoren / Browsern mit einer Breite, die maximal 550 Pixel breit sind. In diesem Fall wird die Chatbox auf 100% Breite ausgedehnt, der Asbtand nach rechts wieder entfernt und stattdessen ein größerer Abstand nach unten eingebaut.


@media screen and (max-width: 550px) {
    /* Footer Text, mehr Abstand nach unten */
    .footer--vat-info .vat-info--text {
        padding-bottom: 67px;
        padding-right: 1rem;
    } 
    
    /* Userlike Button über die komplette Breite  */
    a#userlike-tab {
        min-width: 100% !important;
    }
    
    /* Userlike, Abstand nach rechts entfernen */
    a#userlike-tab.userlike-right {
        right: 0 !important;
    }
}

Und hier ist das wirklich saubere Ergebnis:

Userlike im Shopware Footer - Volle Breite

Userlike im Shopware Footer - Volle Breite

Quellen und weiterführende Links:
https://www.userlike.com/de/public/tutorial/chat_widget/facebook

The post Shopware 5 – Userlike Chat Widget einbinden appeared first on great2gether - Werbeagentur aus Köln.

Shopware 5 – Shopware Entwicklung mit PHPStorm

$
0
0

Das heutige Thema ist Shopware Entwicklung mit PHPStorm + Shopware Plugin.

Inhaltsübersicht:

1. Shopware Entwicklung mit PHPStorm – Was ist PHPStorm genau?

PHPStorm ist eine sogenannte Developer IDE bzw. eine integrierte Entwicklungsumgebung für unterschiedliche Codesprachen, wie zum Beispiel das gute alte PHP und wurde von der Firma Jetbrains entwickelt. Das ist übrigens eine bemerkenswerte Software-Schmiede mit 650 Angestellten, die in den letzen 15 Jahren mit über 300 Awards gekürt worden sind.

In der Shopware-Developer Community ist man sich einig, dass PHPStorm aktuell zur Entwicklung von Shopware Komponenten wie Plugins oder Themes das Maß aller Dinge ist. Dies liegt vor allem an dem sehr praktischen, umfangreichen Code-Assistenten der einem bei Eingabe der ersten Buchstaben schon gleich alle möglichen Funktionen vorschlägt, die zur getätigten Eingabe passen. Insbesondere liegt es aber auch am kostenlosen Shopware Plugin, mit dem man PHPStorm erweitern kann.

Momentan gibt es keine Alternative (Daniel Hoffmann, cth24.com)

Ähnliche Programme von anderen Entwicklern wären beispielsweise Eclipse, Zend Studio oder die NetBeans IDE. NetBeans war übrigens auch das Programm, das ich vorher immer benutzt habe. Aber für die Shopware Entwicklung kommt mir nichts anderes mehr in die Tüte, als PHPStorm + Shopware Plugin.

2. Shopware Entwicklung mit PHPStorm – PHPStorm installieren

Für die Shopware Entwicklung mit PHPStorm + Shopware Plugin braucht es zum einen PHPStorm und zum anderen… na was könnte das sein? Richtig – NetBeans! Spaß bei Seite, ihr braucht natürlich das PHPStorm Shopware Plugin. Aber eins nach dem anderen, ladet euch zum testen erst einmal die kostenlose Version von PHPStorm runter. Aber seid, gewarnt: ihr werdet höchstwahrscheinlich süchtig und macht euch dann abhängig wie Apple User. Übrigens, habt ihr schon mitbekommen, dass es jetzt einen iMac Pro gibt?!
Shopware Entwicklung mit PHPStorm + Shopware Plugin - PHPStorm Download

Ok nun, dass ich euch gewarnt habe können die angehenden Profi-Shopware-Entwickler unter euch unter folgenden Links die Software 30-Tage testen oder auch gleich kaufen. Preislich beginnt es für Einzelnutzer-Lizenzen bei 8.90 € / Monat oder 89.00 € pro Jahr, und für Business-Lizenzen bei 19.90 € bzw. 199 € / Jahr.

PHPStorm Developer IDE 30 Tage lang kostenlos testen
PHPStorm Lizenz erwerben

PHPStorm ist denkbar einfach installiert. Nach dem Download klickt ihr auf die Datei, und legt das PHPStorm Icon per Drag & Drop in den Programme Ordner. Mehr ist es nicht. Vor der Grundkonfiguration wird und auch noch die Möglichkeit geboten vorhandene Einstellungen von eventuellen früheren Installationen zu importieren:

Shopware Entwicklung mit PHPStorm - Installationseinstellungen

Danach kann man, wenn vorhanden, die Lizenz wahlweise über seinen JetBrains Account, den Aktivierungscode oder über den Lizenz-Server zuordnen. Wer die Testversion nutzt klickt auf Evaluate for free.

Shopware Entwicklung mit PHPStorm - Lizensierung

3. Shopware Entwicklung mit PHPStorm – PHPStorm Grundkonfiguration und Projekt anlegen

Beim ersten öffnen von PHPStorm werden wir aufgefordert, ein zwei Sachen einzustellen. Dies sind im Einzelnen folgende Dinge: Keymap scheme, IDE theme, die Editor Farben und Schriftarten sowie die Einstellung ob Dateien und Projekte über die Kommando-Zeile geöffnet werden dürfen. Hier hat jeder seine individuellen Vorlieben und Fähigkeiten und sollte die Einstellungen dementsprechend wählen. Eine ultimative Voreinstellung gibt es hier nicht und auf alle Möglichkeiten einzugehen würde an dieser Stelle den Rahmen sprengen wie ein Gemälde das zu groß ist.

Ich selber habe bei der Erstinstallation an der Stelle gar nichts angepasst, bei der Zweitinstallation, die ich gemacht habe um euch ein paar Screenshots für diesen tollen Beitrag über die Shopware Entwicklung mit PHPStorm + Shopware Plugin zu schießen, habe ich dann anstandshalber auch eine Sache angepasst.

Shopware Entwicklung mit PHPStorm - Grundkonfiguration

Was ich gemacht habe: Bei IDE theme habe ich Darcula ausgewählt, einfach nur um den schwarzen Hintergrund, statt dem weißen zu haben. Das sieht irgendwie professioneller aus und so hatte ich es in einigen Video Tutorials schon gesehen.

Ist dies geschehen wird man aufgefordert das Programm neu zu starten und kann danach seine ersten Dateien und / oder Projekte anlegen:

Shopware Entwicklung mit PHPStorm - Projekt anlegen

Ich klicke auf Create New Project und bekomme wirklich mal eine saftige Auswahl an Optionen angezeigt aus denen es die richtige Wahl zu treffen gilt. Wenn man aber genauer hinblickt und sich minimal auskennt, dann weiß man, dass für die Shopware Entwicklung nur 2 der angebotenen Dinge in Frage kommen können. Und das sind die folgenden:

A) PHP Empty Project
B) PHPStorm Workshop Project

B trifft auch nur zu, wenn man mit Docker oder Vagrant arbeitet. Darauf werde ich in den nächsten Beiträgen noch näher eingehen. Heute beschäftigen wir uns mit einer „normalen“ Umgebung. Also wähle ich ganz einfach A also PHP Empty Project.

Shopware Entwicklung mit PHPStorm - Projekt Einstellungen

Zusätzlich habe ich noch die PHP Version auf 7.1 angepasst und bei der Location noch den korrekten Pfad zu meiner meiner lokalen Shopware-Demo-Installation angegeben. Alles andere habe ich so gelassen wie es war. Da in dem Ordner schon Inhalte vorhanden sind werde ich noch mit folgender Frage konfrontiert.

The directory xyz is not empty. Would you like to create a project from existing sources instead? 

Ich klicke auf Yes und schon wird mein erstes Shopware 5 Projekt in PHPStorm angezeigt. Dieses Mal auch mit dem super-professionellen schwarzen Hintergrund. Dieser war jedoch zunächst nur bei der Sidebar aktiv, daher habe ich über die Einstellungen das Theme noch einmal hin- und her gewechselt, was bewirkt hat, dass auch das eigentliche Editor-Fenster im gewünschten schwarz angezeigt wurde.

4. Shopware Entwicklung mit PHPStorm – Das Shopware Plugin für PHPStorm

So und jetzt kommen wir zum eigentlichen Super-Feature, das die Shopware-Entwickler Herzen höher schlagen läßt, nämlich dem Shopware Plugin für PHPStorm. Wenn Sie das Plugin installieren möchten, wovon ich schwer ausgehe, folgen Sie bitte den folgenden Anweisungen:

A) Öffnen Sie das Fenster für die Einstellungen / Preferences
B) Klicken Sie Links auf den Link Plugins
C) Geben Sie Shopware in der Suchmaske ein
D) Klicken Sie auf den blauen Search in repositories Link

Jetzt bekommen Sie bestenfalls das hier angezeigt und sind nur noch einige Klicks von der Installation des Plugins entfernt:

Shopware Entwicklung mit PHPStorm - Shopware Plugin installieren - Repository Suche

Wie man sieht hat man hier auch noch eine genaue Auflistung aller Zusatzfunktionen, das Plugin mit sich bringt:

PHP: Subscriber name completion for controller/hooks/events
PHP: Type provider for Manager::getResources
PHP: Event and method references for subscriber events
PHP: Magic method type provider
PHP: Bootstrap::getInfo, Bootstrap::Path, ModelManager::addAttribute/generateAttributeModels
PHP: Enlight_Controller_Router::assemble array parameter
PHP: Custom config and event name indexer
PHP: Quickfix for subscriber method generation and content
PHP: Linemarker for subscriber methods
Smarty: References for files, controller, actions, widgets
Smarty: Block references on extends path
Smarty: Namespace tag support
Smarty: Blockname and include indexer
Smarty: Template include, extends linemarker
Smarty: Support templates libraries/include paths
Smarty: Blockname implements and overwrite linemarker
Shopware: Theme and assets
Shopware: Snippets index for template usage in backend and frontend
Shopware: Snippets references for Smarty and ExtJs files
PHP/Smarty: Template controller references for php and smarty
Symfony: Custom container loader
Symfony: Shopware service container ids in subscriber
Doctrine: Extension for Symfony Plugin
Doctrine: Lifecycle event completion for subscriber
ExtJs: Doctrine Model and controller targets
ExtJs: Controller action linemarker and goto
Generator: Shopware project installer
Generator: Plugin boilerplates
PHP Toolbox: internal JSON configuration

Wie man sieht bekommt man wirklich eine geballte Ladung an Funktionen die einem das Developer-Leben erleichtern wie Diäten. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass das Symfony Plugin eine Voraussetzung für die Funktion des Shopware Plugins ist. Zusätzlich soll man auch das PHP Annotations Plugin installieren.

Shopware Entwicklung mit PHPStorm - Shopware Plugin installieren - PHP Annotations

Das mache ich also als allererstes indem ich in die Suche PHP Annotations eingebe und dann auf den grünen Install-Button klicke und im Anschluss PHPStorm neu starte. Jetzt gehe ich wieder den gleichen Weg wie oben von A – D und klicke wieder den grünen Install Button.

Shopware Entwicklung mit PHPStorm - Shopware Plugin installieren

Bei der Installation werde ich noch darauf hingewiesen, dass Symfony mitinstalliert wird, was ich bestätige und dann das Programm wieder neu starte.

Das war`s das Shopware Plugin für PHPStorm ist installiert und bereit euch Zeit mit nützlichen Funktionen und Vorschlägen bei der Entwicklung von Shopware Themes oder Plugins behilflich zu sein. Schaut euch am besten noch den Link zum Shopware Developers Guide (s. unten) an um weitere Einstellungen an eurem Shopware Projekt vorzunehmen um die bestmöglichen Ergebnisse bei der Entwicklung zu erzielen.

5. Shopware Entwicklung mit PHPStorm – Projektbezogene Konfiguration

Nun noch schnell zur groben projektbezogenen Konfiguration ein paar Dinge: Zunächst einmal müssen bei jedem Projekt die Symfony Klassen gesondert aktiviert werden. Dazu markieren man das Projekt, in diesem Falle ist das sw-demo, was auch mein einziges Projekt in PHPStorm ist.

Dann gehen wir wieder in die Einstellungen (Preferences) und tippen in der Suche Symfony ein. Oder man klickt sich durch bis zu dem Punkt Languages & Frameworks > PHP > Symfony. Dort sehen ist an oberster Stelle, ein Kästchen das man aktivieren kann, direkt dahinter steht: „Enable Plugin for this Project“. Hier muss also das Häkchen gesetzt werden. Damit die Einstellung übernommen wird muss man danach PHPStorm noch einmal neu starten.

Shopware Entwicklung mit PHPStorm - Shopware Plugin - Projekt Konfiguration

Der nächste Punkt ist minimal komplizierter, aber wer schlau sein will muss leiden. Im Bereich Languages & Frameworks > PHP > Symfony > Container müssen jetzt noch die XML Dateien zugeordnet werden.

Diese befinden sich in folgenden Ordnern:
– engine/Shopware/Bundle/AccountBundle/services.xml
– engine/Shopware/Bundle/AttributesBundle/services.xml
– engine/Shopware/Bundle/ESIndexingBundle/services.xml
– engine/Shopware/Bundle/FormBundle/services.xml
– engine/Shopware/Bundle/MediaBundle/services.xml
– engine/Shopware/Bundle/PluginInstallerBundle/services.xml
– engine/Shopware/Bundle/SearchBundle/services.xml
– engine/Shopware/Bundle/SearchBundleDBAL/services.xml
– engine/Shopware/Bundle/SearchBundleES/services.xml

Klickt unten auf das + Zeichen und wählt dann alle eine nach der anderen alle 9 XML Dateien aus und klickt dann auf OK. Das Ergebnis sollte also folgendermaßen aussehen:

Shopware Entwicklung mit PHPStorm - Shopware Plugin - Projekt Konfiguration - XML Dateien

Und als letztes könnt ihr noch im Bereich Directories bestimmte Bereiche exkludieren, Als Sources oder Textbereiche markieren. Bei mir sieht das dann zum Beispiel so aus:

Shopware Entwicklung mit PHPStorm - Shopware Plugin - Projekt Konfiguration - Ordner markieren

So und wenn ihr jetzt einfach mal was cooles mit PHPStorm ausprobieren wollt, aber noch garnicht so die große Ahnung habt wie man Shopware plugins programmiert, dann ist der YouTube Link (unten) schonmal ein guter Einstieg um in die Materie einzusteigen und dabei auch zu lernen was man alles mit PHPStorm samt Shopware Erweiterung so anstellen kann.

In diesem Sinne – viel Spaß und Erfolg mit Shopware 5, 6 und sogar 7!

Weiterführende Links & Quellen:
Shopware Plugin Programmierung mit PHPStorm + Shopware Plugin – YouTube Video
PHPStorm Developer IDE 30 Tage lang kostenlos testen
PHPStorm Lizenz erwerben
Shopware Developers Guide – Setting up PhpStorm
Beitrag im Shopware Blog zum Thema Shopware Plugin für PHPStorm
PHP Annotations Plugin für PHPStorm- infos / Download
Shopware plugin für PHPStorm – Infos / Download
Shopware Development with PHPStorm – offizielle Jetbrains Seite
Vagrant Shopware Box

The post Shopware 5 – Shopware Entwicklung mit PHPStorm appeared first on great2gether - Werbeagentur aus Köln.

Shopware Tutorial: Anführungsstriche der Produktnamen in der Artikel-Beschreibung entfernen

$
0
0

Wer Shopware, wie ich, schon 800x mal installiert hat, dem wird aufgefallen sein, dass in der Artikelbeschreibung der Name des Artikels / Artikelname immer in Anführungsstrichen bzw. Gänsefüßchen ausgegeben wird. Das macht meiner Meinung nach nicht den allergrößten Sinn.

Wenn man sich auch einmal gängige große Shops wie beispielsweise von Douglas, Boss oder Tesla einmal genauer anguckt, dann wird man dort aus so gut wie nie die Artikelnamen umrahmt von Anführungsstrichen antreffen:

Anführungsstriche in Produktbeschreibung entfernen

Anführungsstriche in Produktbeschreibung entfernen

Diese Anführungsstriche sind, wie man oben auf dem Screenshot gut sehen kann, nicht nur in der Überschrift der Beschreibungstextbox, nein sie werden auch noch einmal im Bereich „Weiterführende Links zu…“ verwendet.

Ich gebe jedoch zu, dass es mich bisher nie sonderlich gestört hat, bis mich vor kurzem ein Kunde darum gebeten hat die besagten Anführungsstriche in den Artikelbeschreibung-Boxen zu entfernen. Um den Vorgang für die Ewigkeit und Nachwelt festzuhalten schreibe ich nun dieses schöne Tutorial dazu.

Zunächst einmal spreche ich aber meinen Dank an „Mäx Erhardt“ aus der Shopware Gruppe „Shopware & SEO – Allgemeine Fragen“ in Facebook aus, der mir den entsprechenden Tipp für diese kleine Shopware Theme Modifikationn gegeben hat.

Und dann geht`s aus gleich ans Eingemachte. Es ist ganz einfach, zunächst einmal braucht ihr ein eigenes Childtheme, in dem ihr Anpassungen vornehmen könnt. Wenn ihr ein Childtheme habt muss darin im Unterordner frontend/details/tabs die Datei description.tpl angelegt werden. Falls ihr die Datei nicht schon vorher angelegt hattet, könnt ihr hier den Code für den Inhalt rauskopieren:

See the Pen Shopware Modifikation – Anführungsstriche beim Artikelnamen in Artikelbeschreibungstext-Box entfernen by Atilla Boz (@great2gether) on CodePen.

Das ist alles.

Und wenn ihr alles richtig gemacht habt, dann sollte es so aussehen wie hier:

Anführungsstriche in Produktbeschreibung entfernen

Anführungsstriche in Produktbeschreibung entfernen

Fragen? – Einfach in die Kommentare posten!

The post Shopware Tutorial: Anführungsstriche der Produktnamen in der Artikel-Beschreibung entfernen appeared first on great2gether - Werbeagentur aus Köln.


Shopware via Bitnami (lokal) installieren

$
0
0

Hallo Leute, in diesem kurzen Tutorial möchte ich euch einmal zeigen, wie man Shopware 5 mit dem Bitnami Installer installiert. Shopware 5 mit dem Bitnami Installer zu installieren hat im Gegensatz zur „normalen“ Methode den Vorteil, dass es schneller und einfacher geht. Daher empfehle ich gerade Shopware 5 Einsteigern die Installation von Shopware 5 mit dem Bitnami Installer.

Wer es lieber kompliziert und schmerzhaft mag, kann sich das Tutorial Shopware 5 lokal installieren zu Gemüte führen und sich danach mit einem Sünner Malz belohnen. Für alle die kein Sünner Malz da haben, kommt hier die Anleitung für den wahrscheinlich einfachsten Weg der Welt um Shopware 5 lokal zu installieren.

Kurze Voranmerkung: Ich zeige euch in diesem Tutorial wie man Shopware 5 per Bitnami Installer auf dem Mac installiert. Auf Windows und Linux ist es ähnlich aber nicht identisch.

Inhalt:
1. Shopware 5 Bitnami Installer runterladen
2. Installieren per Doppelklick
3. Öffnen bestätigen
4. Installations-Komponenten auswählen
5. Userdaten festlegen
6. URL und Shop-Namen angeben
7. E-Mail Einstellungen
8. Installation
9. Fertig

1. Shopware 5 Bitnami Installer runterladen

Klicken Sie auf diesen Link um zur Shopware Download-Seite zu gelangen. Anstatt auf den riesigen grünen Kostenlos herunterladen Button zu klicken klicke ich rechts oben in der grauen Box im Bereich Lokale Installation auf den OS X Link und lade mir die aktuelle Version des Shopware 5 Bitnami Installers runter.

Shopware 5 lokal mit Bitnami Installer installieren - Download

Shopware 5 lokal mit Bitnami Installer installieren – Download

2. Installieren per Doppelklick

Sobald die Datei entpackt ist kann ich das Programm starten. Als erstes kommt eine Doppelklick-Anforderung um zu den Installationseinstellungen zu gelangen.

Shopware 5 lokal mit Bitnami Installer installieren - Klicken

Shopware 5 lokal mit Bitnami Installer installieren – Klicken

3. Öffnen bestätigen

An sich ein Punkt den man nicht zu nennen braucht, aber da es bei diesem Prozess der lokalen Installation mit dem Bitnami Installer fast nichts anderes nennenswertes zu tun gibt verlängere ich den Suchmaschinen z liebe diesen Beitrag um ein Bild und etwas Fließtext. Also wem sich folgendes Fenster bei der Installation zeigt, der kann einfach auf Öffnen klicken und weiter zum nächsten Schritt übergehen.

Shopware 5 lokal mit Bitnami Installer installieren - Bestätigen

Shopware 5 lokal mit Bitnami Installer installieren – Bestätigen

Als nächstes gelangt man dann zum Setup-Wizard.

Shopware 5 lokal mit Bitnami Installer installieren - Setup Wizard

Shopware 5 lokal mit Bitnami Installer installieren – Setup Wizard

4. Installations-Komponenten auswählen

Wie man im folgenden sehen kann können wir neben Shopware auch zusätzlich PhPMyAdmin installieren. Wer das jetzt so wie ich einmal testweise macht würde ich empfehlen beides angehalten zu lassen. Wer meint, dass er es nicht braucht kann es aber auch weg lassen.

Shopware 5 lokal mit Bitnami Installer installieren - PhpMyAdmin

Shopware 5 lokal mit Bitnami Installer installieren – PhpMyAdmin

Wer dann auf Next klickt muss im nächsten Schritt den Ordner für die Installation auswählen. Ich lasse diesen unverändert und installiere Shopware 5 im vorgeschlagenen Verzeichnis.

Shopware 5 lokal mit Bitnami Installer installieren - Installationsverzeichnis

Shopware 5 lokal mit Bitnami Installer installieren – Installationsverzeichnis

5. Userdaten festlegen

Im nächsten Schritt gebe ich meine Userdaten ein und notiere sie mir bei der Gelegenheit, damit ich später nicht dumm aus der Wäsche gucke. Man darf im Login-Namen aber keine Großbuchstaben verwenden, so wie ich es im Screenshot gemacht habe.

Shopware 5 lokal mit Bitnami Installer installieren - Userdaten

Shopware 5 lokal mit Bitnami Installer installieren – Userdaten

 

6. URL und Shop-Namen angeben

Im nächsten Schritt lasse ich den Hostnamen unverändert, auch wenn ich ihn für den Screenshot angepasst habe. Wer also kein Host-Experte ist und sich mit der Angabe nicht auskennt ändert hier bitte maximal nur den Shop Namen.

Shopware 5 lokal mit Bitnami Installer installieren - URL

Shopware 5 lokal mit Bitnami Installer installieren – URL

7. E-Mail Einstellungen

Muss nicht sein, kann man aber machen.

Shopware 5 lokal mit Bitnami Installer installieren - E-Mail Einstellungen

Shopware 5 lokal mit Bitnami Installer installieren – E-Mail Einstellungen

Wer die E-Mail Adresse konfigurieren möchte hat diese Felder auszufüllen:

Shopware 5 lokal mit Bitnami Installer installieren - E-Mail Einstellungen

Shopware 5 lokal mit Bitnami Installer installieren – E-Mail Einstellungen

Den nächsten Schritt empfehle ich zu überspringen, einfach weil ich grundsätzlich kein Fan von Clouds bin. Ich will noch nicht einmal wissen was da genau passiert.

Shopware 5 lokal mit Bitnami Installer installieren - Cloud

Shopware 5 lokal mit Bitnami Installer installieren – Cloud

8. Installation

Einmal geklickt, einmal gewartet – und schon ist es fertig installiert. Wer kurz auf Toilette muss kann sich die Zeit nehmen. Für Kaffee machen könnte es ja nach Rechner knapp werden.

Shopware 5 lokal mit Bitnami Installer installieren - Installation

Shopware 5 lokal mit Bitnami Installer installieren – Installation

Gleich ist es soweit!

Shopware 5 lokal mit Bitnami Installer installieren - Fertig

Shopware 5 lokal mit Bitnami Installer installieren – Fertig

9. Fertig

Das was auch schon mit der lokalen Shopware 5 Installation mit dem Bitnami Installer. Wie man sieht begrüßt uns schon das leere Shop-Frontend und die Bitnami Shopware Stack Oberfläche. Von hier aus kann man die Datenbank und den Server für die Seite aktivieren und deaktivieren, phpMyAdmin öffnen oder per Klick auf Go to Application den Shopware 5 Shop aufrufen. Nicht zu vergessen: Mit einem Klick auf Open Applikation Folder gelangt man zu den eigentlichen Shop Dateien von Shopware 5.

Shopware 5 lokal mit Bitnami Installer installieren - Ansicht

Shopware 5 lokal mit Bitnami Installer installieren – Ansicht

Zusatztipp: Wer auf die Datenbank per PhpMyAdmin zugreifen möchte kann sein zuvor angelegtes Passwort dafür verwenden, der username ist aber immer root. Noch ein Tipp: Wenn das Backend auf englisch ist müsst ihr auf Einstellungen > Benutzerverwaltung und da bei dem User die Sprache anpassen. Dann einmal frisch einloggen und es sollte passen. Noch ein letzter Tipp: Werden unten die Links zu den englischen Seiten ausgegeben kann man das im Bereich Einstellungen > Grundeinstellungen > Shopeinstellungen anpassen. Ganz unten werden die die Link-Blöcke für die jeweiligen Stellen definiert.

Vorschläge, Kontruktives Feedback, Danksagungen und Blumensträße nutzen Sie bitte den Kommentarbereich.

The post Shopware via Bitnami (lokal) installieren appeared first on great2gether - Werbeagentur aus Köln.

Shopware 5 – Cheat Sheet

$
0
0

Hier ist mein inoffizieller Shopware 5 Cheat-Sheet für unterschiedliche Bereiche von Shopware. Falls du schon Anfang 2018 hier gelandet bist wirst du noch nicht viel finden, aber ich werde diesen Beitrag regelmäßig erweitern.

Inhalt:
1. Shopware 5 Developer Cheat Sheet, Befehle
2. Shopware 5 Developer, Werkzeug
3. Veraltete Shopware Befehle – NICHT MEHR NUTZEN!
4. Shopware 5 Ordner
5. Terminal Cheat-Sheet
X. Weitere Cheat-Sheets

1. Shopware 5 Developer Cheat Sheet

debug – mit diesem Befehl kann man sich eine Debug-Anzeige als Popup ausgeben lassen. Diesen Smarty Code z.B. in einer .tpl Datei einbinden und das Debug-Fenster ausspucken lassen.
{debug}
extends file – Mit dem Befehl führt man die Vererbung vom Parent Theme durch. Das kommt in der Datei des Childthemes in die erste Zeile.
{extends file=“parent:frontend/listing/listing.tpl“ }

2. Shopware 5 Developer, Werkzeug

Shyim – Plugin um Code in Shopware zu finden
https://github.com/shyim/shopware-profiler
Zusatz-Trick: Mit Shyim die Datei suchen in der etwas verbaut ist, dann auf themes Ordner 2x Shift drücken um Suche aufzurufen und dann den Dateinamen eingeben:
LiveReload von Chrome – Aktualisert den Browser automatisch nach Anpassung einer Datei
https://developers.shopware.com/designers-guide/best-practice-theme-development/
https://www.google.de/search?q=google+chrome+live+reload

3. Veraltete Shopware Befehle – NICHT MEHR NUTZEN!

append / prepend verursachen Fehler

4. Shopware 5 Ordner

Was liegt eigentlich so in welchem Ordner rum?
Gekaufte Plugins (auch Themes): /engine/Shopware/Plugins/Community/Frontend

5. Terminal Cheat-Sheet

Lange habe ich mir vor ihr gesträubt, langsam werden wir aber Freunde... Wer viel lokal mit Shopware arbeitet kommt nicht an diesem prähistorischen Tool vorbei.

KOMPILIEREN

Kompiliert, z.B. die LESS-Dateien (Muss im richtigen Verzeichnis ausgeführt werden)
$ grunt less
Kompiliert die Dateien automatisch nach jeder Änderung
$ grunt watch

VERZEICHNIS-BEFEHLE

Das zeigt an, in welchem Ordner man sich gerade befindet
$ pwd
So wechselt man eine Ebene nach oben
$ cd ..
Zeigt alle Ordner und Verzeichnisse an:
$ ls
Zeigt alle Ordner und Verzeichnisse an + versteckte Dateien
$ ls -a

SOFTWARE SUCHEN

Das zeigt an ob und wenn ja, welche Node.js Version installiert ist.
$ node -v
Das zeigt an ob und wenn ja, welche NPM Version installiert ist.
$ npm -v

X. Weitere Cheat-Sheets

Shopware 5 Cheat-Sheet für Entwickler, synonymous.rocks
https://synonymous.rocks/shopware-5-cheat-sheet-fuer-entwickler/
Shopware Style Cheat-Sheet, shopware.com
http://community.shopware.com/files/downloads/stylecheatsheet-18088588.pdf

Y. Sonstige Links
Shopware Plugin Vorlage, shopware.com
https://developers.shopware.com/designers-guide/preparing-themes-for-the-community-store/

Z. Sachen die ich noch ausprobieren will:
Eigene Variablen definieren:
http://kuhlware-blog.com/shopware-define-custom-variables/

The post Shopware 5 – Cheat Sheet appeared first on great2gether - Werbeagentur aus Köln.

Geschützt: Der Shopware SEO Kurs

Shop Migration zu Shopware 5

$
0
0

Eine Shop Migration zu Shopware 5 kann je nach zu migrierendem Shop-System und der darin befindlichen Anzahl an Kunden, Bestellungen und Artikeln ziemlich schnell und unkompliziert vonstattengehen. Es kann aber auch sehr kompliziert und aufwendig sein. Ich möchte euch in diesem Artikel zeigen wie selber ich eine Shop Migration eines alten XTC modified Shops zu Shopware 5 durchführe.

Für den Import der Daten aus dem alten Shop-System hin zu Shopware 5 verwende ich das kostenlose Migration Tool von Shopware. Das läßt sich im Plugin Bereich mit ein paar Klicks installieren und ist dann über den Punkt Inhalte > Shop-Migration zu erreichen.

Inhaltsangabe:

 

Shop Migration zu Shopware 5 – 0: Vorbereitung

Um von einem anderen Shop-System wie zum Beispiel oxid, Gambio, Veyton oder in diesem Falle XTC modified auf Shopware migrieren benötigen Sie im Vorfeld einige Dinge wie Zugangsdaten.

A) Datenbank Zugangsdaten
Sie benötigen zwingend die Zugangsdaten zur Datenbank des alten Shops. Im Laufe der Migration werden die Zugangsdaten abgefragt. Dies geschieht damit eine Verbindung zur Datenbank hergestellt werden kann. Aus der alten Datenbank werden die Daten exportiert und gleichzeitig im neuen System importiert. Notieren Sie die Zugangsdaten und legen Sie den Zettel oder die Datei griffbereit.

B) Das richtige Shop-System
Es gibt da draußen schon sehr viele unterschiedliche Online-Shop Systeme mit denen man theoretisch zu Shopware 5 migrieren könnte. Das offizielle Shopware Migration Plugin kann Daten aus 7 verschiedenen Systemen migrieren, diese sind im Einzelnen:

  • Magento 1.4.2 bis 1.9.0.1
  • OXID eShop bis 4.9.4
  • xt:Commerce VEYTON 4.0 bis 4.1
  • Gambio bis GX 2.0.10
  • xtModified & xt:Commerce bis 3.04
  • Prestashop 1.4.7.0 bis 1.6.14
  • WooCommerce 2.5.5

Und in diesem Beitrag führe ich wie gesagt eine Migration eines alten XTC modified Shops um. xtModified, XTC Modified, was auch immer – bei diesem System klappt es auf jeden Fall und ich zeige Ihnen sogar wie das ganze funktioniert.

C) Backups
Sie müssen bevor Sie alles zerstören vorher noch einmal alles absichern, so dass Sie beim Zerstören auch ein besonders entspanntes Gefühl haben. Dann können Sie alles noch einmal hochladen und ersetzen und dann wieder von vorne kaputt machen. Sichern Sie die Dateien und die Datenbank des alten Shops und gegebenenfalls auch die Dateien und Datenbank des Shopware Shops. So können Sie alles leicht wiederherstellen, falls Sie an einem Punkt einen größeren Fehler gemacht haben.

D) Alte Datenbank prüfen 
Ladet euch ein Backup des alten Shops runter und klickt euch dort einmal durch alle Tabellen. Das Shopware Migration ist zwar cool, aber manche Sachen werden von Haus aus durch das Tool nicht importiert. Bei mir habe ich zum Beispiel eine Tabelle entdeckt, in der die Bankdaten der User standen, die per Lastschrift bezahlen. Hätte ich es nicht in der Datenbank gesehen, hätte ich wahrscheinlich nie daran gedacht die Daten auch zu migrieren.

Shop Migration zu Shopware 5 – 1: Shopware installieren


Ohne Installation keine Migration – logisch. Ich lege den neuen Shop auf einer Subdomain an und registrierte die Sub-Domain auch im Community Store. Eine detaillierte Anleitung wie Sie Shopware 5 installieren haben wir in diesem Artikel beschrieben: Shopware 5 installieren. Falls Sie auch eine lokale Umgebung aufsetzen möchten, empfehlen wir den Artikel Shopware 5 lokal installieren.

Noch ein Wort zum Webspace / dem Server: Falls ihr „Alter“ schon einige Jahre auf dem Buckel hat, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Shopware auf diesem Paket nicht laufen wird. Sprich: Sie müssen erst einmal einen Server oder ein leistungsfähigeres Webspace Paket buchen.

Professionelle Shopware Hosting Anbieter sind zum Beispiel Timme Hosting und Mittwald. In dieser Liste finden Sie außerdem alle zertifizierten Shopware Hosting Partner bei denen man sicher gehen kann, dass die Hosting-Pakete / Server den Mindestanforderungen von Shopware nicht nur gerecht werden, sondern speziell für dessen Betrieb optimiert wurden.

Timme Hosting ist unser Partner, sprich wir sind da selber Kunde und Mittwald Hosting fällt mir immer wieder durch unterschiedliche Werbekampagnen und YouTube Videos auf. Neben Tutorials zu Shopware  werden in den Videos praktische Funktionen des Servers gezeigt

Als Partner von Timme Hosting bieten wir ebenfalls Webspace für das Hosting von Shopware 5 Shops an. Hierbei konzentrieren wir uns auf das Hosting von kleineren Shops. Great2Gether bietet Hosting Pakete in den Größenordnungen von 5, 10 und 15GB an. Wenn Sie Interesse haben, sprechen Sie uns an!

Shop Migration zu Shopware 5 – 2: Shopware konfigurieren

Neben der Installation erwarten Sie noch einige Einstellungen die gemacht werden müssen. Falls Sie Ihren neuen Shopware 5 Shop noch nicht konfiguriert haben können Sie in diesem Beitrag lesen, was noch alles zu tun ist: Shopware 5 – Konfiguration. Einige Konfigurationen sind natürlich auch abhängig vom System, das Sie migrieren wollen.

Wenn Sie im alten Shop mehrere verschiedene Zahlungsarten haben, dann müssen Sie diese auch alle in Ihrem neuen Shopware Shop konfigurieren. Auch die Versandbedingungen- und Kosten müssen Sie selber im neuen Shop anlegen, da diese Dinge nicht bei der Migration mit inbegriffen sind. Grundsätzlich empfehlen wir als Zusatzlektüre zu diesem Tutorial / Praxisbericht auch die offizielle Anleitung zum Shopware Migration Plugin um eine möglichst reibungslose Shop Migration zu Shopware 5 zu realisieren.  Dort findet man auch weitere nützliche Tipps die einem bei der Migration von weiteren Shop-Systemen behilflich sein können.

Shop Migration zu Shopware 5 – 3: Migration Plugin installieren

Ich gehe in den Bereich Einstellungen > Plugin-Manager und installiere von dort aus das kostenlose Plugin, was von Shopware zur Verfügung gestellt und regelmäßig aktualisiert wird.

Migration zu Shopware 5 - Migrations-Plugin

Migration zu Shopware 5 – Migrations-Plugin

Wie man hier sieht habe ich das Plugin schon installiert, sonst würde da nicht konfigurieren stehen.

Shop Migration zu Shopware 5 - Plugin Konfiguration

Shop Migration zu Shopware 5 – Plugin Konfiguration

Wenn man sich die Grund-Konfigurationen anschaut stellt man fest dass es nur eine einzige Einstellung gibt. Man hat hier lediglich die Option die Debug-Ausgabe zu aktivieren um eventuell auftauchende Fehler angezeigt zu bekommen. An dieser Stelle empfehle ich allen Nachahmern ebenfalls diese Einstellung vorzunehmen.

Ist das Plugin installiert können wir gleich mal einen ersten Blick auf die eigentlichen Funktionen des Tools werfen. Navigieren Sie hierfür in den Bereich Inhalte > Shop Migration:

Migration zu Shopware 5 - Navigation

Migration zu Shopware 5 – Navigation

Falls der Link nicht angezeigt werden sollte prüfen Sie bitte ob a) das Plugin nicht nur installiert sondern auch aktiviert ist und b) löschen Sie sie zusätzlich den Cache. Mit einem Klick auf den Link Shop-Migration gelangen wir als erstes zu dieser Ansicht hier:

Migration zu Shopware 5 - Datenbank-Einstellungen

Migration zu Shopware 5 – Datenbank-Einstellungen

Wenn Sie in das Profil-Auswahlfeld klicken müssen Sie dort als erstes das System ihres alten Online-Shops auswählen:

Shopware 5 Migration - Shopsystem auswählen

Shopware 5 Migration – Shopsystem auswählen

Als nächstes müssen die Zugangsdaten zur alten Datenbank eingegeben werden. Sollten die eingegebenen Daten korrekt sein wird das, zuvor ausgegraute, Datenbank Feld aktiviert und Sie bekommen eine oder mehrere Datenbanken angezeigt, aus denen Sie die Datenbank Ihres alten Shops auswählen müssen. Zusätzlich besteht im unteren Bereich noch die Möglichkeit, eventuell im Shopware-Shop bereits vorhandene Daten zu löschen.

Shop Migration zu Shopware 5 – 4: Ein Blick auf das Mapping Formular

Mit einem Klick auf Weiter kommt man dann im nächsten Schritt zum Mapping Formular. Hier wird vorgegeben und gezeigt, was schon ausgelesen und zugeordnet werden kann und was nicht.

Migration zu Shopware 5 - Detaileinstellungen

Migration zu Shopware 5 – Detaileinstellungen

Alles was grün ist wurde vom System erkannt und ist in Ordnung. Alles was mit dem gelben Schildchen markiert ist sollte noch erkannt bzw. korrekt konfiguriert werden damit der Import der Infos aus dem Bereich funktionieren kann. Wenn es nicht funktioniert, wird der übrige Prozess der Migration zu Shopware 5 dadurch jedoch nicht negativ beeinflußt.

Anders verhält es sich hingegen mit den rot markierten Punkten, diese müssen zwingend korrekt eingestellt werden, damit eine Migration funktionieren kann. Ist eine der Einstellungen fehlerhaft kommt man nicht mehr weiter und man kann sich den Traum von Shopware 5, samt einer linsengroßen Menge Igel-Look Gel von Fructis, in die Haare schmieren.

Das war also eine kleine Vorschau auf diesen Bereich. Bevor wir an dieser Stelle weiter machen können müssen wir zunächst einmal dafür sorgen dass möglichst viele und bestenfalls alle der rot und gelb markierten Punkte korrekt konfiguriert werden und in der Folge dann grün angezeigt werden.

Shop Migration zu Shopware 5 – 5: Kunden- und Preisgruppen anlegen

Wenn man im Migrationsformular den gegebenen Kundengruppen (des alten Shops) aus dem obigen Screenshot den Kundengruppen aus dem Shopware Shop zuordnen möchte wird man feststellen, dass es dort nur 2 Gruppen gibt und daher vorher noch ein paar zusätzliche selbiger angelegt werden müssen. Im Bereich Einstellungen > Grundeinstellungen > Systemeinstellungen > Kundengruppen lege ich alle Kundengruppen an, die auch im alten System vorhanden sind.

Eine Kundengruppe ist Neuer Kunde, was identisch ist zur vorhandenen Kundengruppe Shopkunden. Ich benenne die Kategorie um in Neuer Kunde, so dass man gleich weiß, was an der Stelle gemeint ist und nicht durcheinander kommt. Alle weiteren Kundengruppen lege ich hier neu an. Nun kann ich zurück zu dem Formular und den Kundengruppen aus dem alten Shop den Gruppen aus dem neuen Shop zuordnen. Dann ist da in dem Block schonmal alles grün. Da der Shop, den ich migriere, einsprachig ist muss ich für diesen Bereich keine Anpassungen machen und kann zum nächsten Schritt weiter gehen.

Mit anlegen der Kundengruppen, habe ich gleichzeitig auch die Preisgruppen angelegt die nun ebenfalls in dem Migrations-Formular zugeordnet werden. Das sind wieder einige grüne Punkte in unserer Liste – wie kommen die Ziel langsam näher!

Shop Migration zu Shopware 5 – 6: Attribute anlegen

Im alten Shop wird ein zusätzliches Attribut namens ASIN verlangt. HIerbei handelt es sich höchstwahrscheinlich um die sogenannte „Amazon Standard Identification Number“. Dieses Attribut muss auch zuvor noch angelegt werden. Hierfür gehe ich in den Bereich Einstellungen > Freitextfelder klicke unten in der Liste der unkonfigurierten Attribute auf attr4 und konfiguriere es anschließend. Nach einem Klick auf Speichern wird der Eintrag in die obere Liste verschoben, der Inhalt sieht bei mir folgendermaßen aus:

Migration zu Shopware 5 - Attribute konfigurieren

Migration zu Shopware 5 – Attribute konfigurieren

Komischerweise wird mir der Eintrag aber im Dropdown Menü des Mapping-Formulars nicht angezeigt. Bei Durchsicht des alten Shops finde ich da aber auch kein ASIN Feld, wenn man die Artikel-Details bearbeiten will. Zusätzlich finde ich nach kurzer Recherche einige Artikel, die darauf hindeuten, dass die Funktion des Attribut Imports semi-optimal funktioniert. Genau wie bei mir wird auch von anderen Usern berichtet, dass in der Auswahl immer die gleichen 4 Attribute angezeigt werden und zusätzlich manuell angelegte Felder den Weg in die Dropdown-Feld Auswahl nicht schaffen.

Am Ende der Diskussion fand sich dann aber auch noch ein Link zur Lösung des Problems, welche darin besteht eine bestimmte Datei ein wenig anzupassen. Irgendwie finde ich das ganze dann aber auch nicht und lasse diesen Absinth Kram erstmal bei Seite. ASIN oder Absinth, ist ja fast das gleiche. Für das gute grüne Gefühl wähle ich aber doch noch attr1 / Freitext 1 im Dropdown-Menü aus aus um eventuelle Inhalte vielleicht doch noch mit rüber zu kopieren (s. Screenshot, Schritt 6).

Shop Migration zu Shopware 5 – 7: Bestellstatus einrichten

Weiter geht es mit den Einstellungen zum Bestellstatus. Da die Status im alten und neuen Shop ziemlich identische Gegenstücke beinhalten kann ich diese im Mapping-Formular zuordnen ohne neue / zusätzliche Status im Shopware Shop anzulegen. Das ist im Übrigen auch nicht einfach nur mit ein paar Klicks zu erledigen, sondern tatsächlich etwas komplizierter. Bei Bedarf kann man aber auch ein Plugin zur Hilfe nehmen.

Migration zu Shopware 5 - Bestellstatus

Shop Migration zu Shopware 5 – 8: Zahlungsarten ergänzen

Aus dem alten Shop werden mir im mapping-Formular insgesamt 8 verschiedenen Zahlungsarten angezeigt, wovon eine namenlos und eine, die in der Form bei Shopware nicht nicht angelegt ist – nämlich die Barzahlung.

Um die namenlose werde ich mich nicht weiter kümmern, den was keinen Namen hat, das gibt es auch nicht. Anstandshalber kontrolliere ich aber mal im alten Shop, wie viele Zahlungsarten dem Kunden im Frontend tatsächlich angeboten werden. Ergebnis: Es sind nur 4 Zahlungsarten:

  • Lastschriftverfahren
  • Vorkasse / Banküberweisung
  • Barzahlung
  • und Paypal

Das heißt die Zahlungsart ohne Namen kann ich nicht nur mit gutem, sondern sogar mit bestem Gewissen ignorieren. Was ich aber nicht ignoroiere, ist die Tatsache, dass ich die Zahlungsart Barzahlen noch anlegen muss. Das erledige ich im Bereich Einstellungen > Zahlungsarten. Für den Import reicht es mir an dieser Stelle die Zahlungsart lediglich anzulegen, zu aktivieren und eine Zahl (die 8) bei der Position einzugeben. Die genauere Konfiguration werde ich später vornehmen. Sobald ich die Zahlungsart angelegt habe, kann ich Sie im Dropdown-Menü des Mapping Formulars im entsprechenden Bereich auswählen und zuordnen.

Shop Migration zu Shopware 5 – 9: Artikel-Eigenschaften eintragen

 Nachdem ich mir an dieser Stelle mehrfach die Zähne ausgebissen und 115 Jahre Zeit in den Sand gesetzt habe ist hier das ernüchternde Ergebnis: An der Stelle musste ich einfach gar nichts machen. Ich habe Gruppen angelegt, Sets angelegt, alles zugeordnet und was weiß ich nicht was. Alles unnötig! Komplett unnötig sogar… Also: Legt keine Eigenschaften an, weder Gruppen noch Sets noch was weiß ich was. Überspringt den Punkt einfach und ignoriert, dass die Felder im Mapping Formular gelb markiert und nicht grün sind. ABER: Es kann (so wie bei mir) passieren, dass die Varianten nicht generiert werden. Alle Eigenschaften, Attribute etc. wurden importiert und sogar die Sets die zum Artikel gehören. Das heißt man konnte im Shop zwar die Dropdown Menüs mit den Varianten sehen, wählte man aber eine aus wurde die Variante trotzdem nicht angezeigt. Also: Im Backend bei jedem Varianten Artikel einmal auf „Varianten generieren“ klicken.

Shop Migration zu Shopware 5 – 10: Steuersätze anlegen

Falls im alten Shop andere Steuersätze als 7% oder 19% verwendet wurden sollten diese auch in Shopware 5 angelegt werden. Dies kann man in den Grundeinstellungen im Bereich Shopeinstellungen > Steuern machen. Tragen Sie dort die neuen Steuerklassen samt Namen und Prozentsatz ein.

Shop Migration zu Shopware 5 – 11: Letzte Checkliste

A) Mindestvoraussetzungen und Zugriffsrechte prüfen
Gehen Sie in Ihrem Shopware Shop in den Bereich Einstellungen > Systeminfo und prüfen Sie ob alle Einstellungen korrekt ist. Sollten Sie nirgendwo rote Warnmeldungen und stattdessen überall nur grüne Häkchen sehen ist alles im grünen Bereich. Andernfalls müssen Sie Google, Facebook, das Shopware Forum oder eine Shopware Agentur zu Rate ziehen.

B) Mehrsprachigkeit beachten
Der alte Shop ist Mehrsprachig? In diesem Fall müssen zuvor die entsprechenden Sprach-Subshops aktiviert werden.

C) Backup nicht vergessen!
Ich kann es nicht oft genug sagen: Machen Sie vor der Migration unbedingt ein Backup der alten Datenbank. Tun Sie das nicht laufen Sie Gefahr nicht nur die Aussicht auf eine Migration sondern auch die Aussicht auf Ihren alten Shop drastisch zu verschlechtern.

D) Wartungsmodus
Setzen Sie den Shop, aus dem die Daten zu Shopware 5 umgezogen werden sollen in den Wartungsmodus. Andernfalls kann es passieren, dass Besucher des Shops etwas während dem Migrationsprozess bestellen und es in dem Zusammenhang zu Komplikationen beim Datenimport / der Bestellung kommen kann.

E) Standardhersteller anlegen
Aus technischen Gründen muss vor der Migration zu Shopware 5 immer ein Standardhersteller angelegt werden. Sie können den Standardhersteller zum Beispiel nach dem Namen des Shops benennen. Sie verkaufen Angelbleie und ihr Shop nennt sich BleiZilla? Dann nennen Sie den Standardhersteller auch einfach Bleizilla, Hauptsache da ist etwas eingetragen und es gibt den Hersteller nicht wirklich schon in ihrem alten Shop. Dem Standardhersteller werden alle Artikel aus dem alten Shop zugeordnet, denen im alten Shop kein Hersteller zugeordnet worden war. Es macht also Sinn hier später einmal zu prüfen, ob und wenn ja, welche Artikel in diesem Bereich gelandet sind. Bestenfalls werden alle Artikel den korrekten Herstellern zugeordnet.

So jetzt haben wir alles vorbereitet was man nur so vorbereiten kann. Also auf zum nächsten spannenden Klick!

Shop Migration zu Shopware 5 – 12: Import-Einstellungen

 Wenn alle Dinge aus den vorigen Punkten bei Shopware eingetragen wurden können wir nun alles im Mapping Formular zuordnen (Eigenschaften nicht beachten) und dann auf weiter klicken. Mit einem Klick auf Weiter landet man dann bei den finalen Einstellungen für den eigentlichen Import, den man danach genießen darf. Zu den Einstellungen: In diesem Schritt wird festgelegt, was alles importiert werden soll. Ich lasse alle Punkte aktiviert und füge noch die Domain des Shops aus dem die Daten zu Shopware 5 exportiert werden sollen in das dazugehörige Formular-Feld. Außerdem ist auch noch der Standard-Hersteller auszuwählen. Dem Rest der Einstellungen schenke ich keine Beachtung.

Migration zu Shopware 5 - Import-Einstellungen

Migration zu Shopware 5 – Import-Einstellungen

Ok, das war`s eigentlich an Einstellungen und Ausstellungen. Wenn der Standard-Hersteller und der Shop-Pfad eingetragen sind kann der blaue Start Button geklickt und der Import gestartet werden! Das sieht dann z.B. so aus:

Migration zu Shopware 5 - Der Import

Migration zu Shopware 5 – Der Import

Shop Migration zu Shopware 5 – 13: Thumbnails generieren

Nach dem Daten Import bzw. der Migration zu Shopware 5 werden die Bilder nicht sofort angezeigt. Hierfür Bedarf es zunächst noch der Generierung von Thumbnails. Dies geschieht im Bereich: Inhalte > Medienverwaltung. 

Migration zu Shopware 5 - Thumbnails generieren

Migration zu Shopware 5 – Thumbnails generieren

Dort klicke ich links auf der Seite auf Artikel. In diesem Bereich klicke ich in der Artikel Zeile auf das Zahnrad um dort zu den Einstellungen für die Thumbnails zu gelangen.

Migration zu Shopware 5 - Thumbnail Einstellungen

Migration zu Shopware 5 – Thumbnail Einstellungen

Dort könnt ihr am besten vorher noch, die Thumbnail-Qualität und die High-Resolution Thumbnail Qualität anpassen. Dann sollten die neuen Einstellungen gespeichert werden. Als nächstes kommt dann der eigentliche Schritt, nämlich das Generieren der Thumbnails. Mit einem Klick auf Thumbnails generieren und zusätzlicher Bestätigung (Klick auf „Vorgang starten“) werden die Thumbnails generiert.

Migration zu Shopware 5 - Thumbnail Stapelgröße

Migration zu Shopware 5 – Thumbnail Stapelgröße

Wichtig ist auch das Feld mit der Stapelgröße. Wenn sehr viele Bilder importiert werden, kann es passieren, dass das System den Import abbricht und nur ein Teil importiert wird. Sollte der Import bei euch auch abbrechen, versucht es es mit einer kleineren Stapelgröße. Nach diesem Schritt sollten alle Bilder im neuen Shop zu sehen sein.

Shop Migration zu Shopware 5 – 14: Post-Import Checkliste

Nachdem die Thumbnails generiert und die Bilder im Shopware Shop aufgetaucht sind sollten folgenden Dinge geprüft werden:

  • Wurden alle Kunden importiert?
  • Wurden alle Bestellungen importiert
  • Wurden alle Rechnungen importiert
  • Wurden alle Artikel & Kategorien importiert
  • Wurden alle Varianten korrekt importiert?

Shop Migration zu Shopware 5 – 15: Nummernkreise anpassen

Wenn Sie die Inhalte aus einem Shop wie XTC modified, oscommerce oder Gambio importiert haben müssen Sie ihrem Shopware 5 System noch mitteilen wie die laufenden Nummernkreise sind. Was sind Nummernkreise? Ganz einfach: Das sind die vergebenen Nummern für Bestellungen, Kunden, Rechnungen und so weiter. Um die Nummernkreise anzupassen gehen Sie in den Bereich Einstellungen > Grundeinstellungen > Shopeinstellungen > Nummernkreise. Im Screenshot sehen was Sie dort alles anpassen können.

Gehen Sie vorher in die Bestellungsübersicht um die Bestellnummer der letzten Bestellung herauszufinden und in die Kundenübersicht um die Kundennummer des neuesten Kunden herauszufinden und so weiter.

Shopware Import - Nummernkreise

Shopware Import – Nummernkreise

Folgende Werte sollten Sie definitiv anpassen, bevor der neue Shop online geht:

  • Kunden
  • Bestellnummer
  • Rechnungsnummer

Geben Sie bei den Feldern, bei denen Sie den Wert anpassen möchten, die aktuelle bzw. letzte Nummer aus dem Bereich an. Also wenn die Kundennummer des neuesten Kunden 1023 ist, dann tragen Sie in des Feld des Kunden bei den Nummernkreisen ebenfalls die Zahl 1023 und nicht etwa (so wie es es beim ersten Mal gemacht habe) die Folgezahl.

Wie kommt man an die letzte Kundennummer? – Ganz einfach. Nicht. Es ist fast ganz einfach. Zunächst einmal muss man in den Bereich Kunden. Wenn man da in die Liste geht und der Shop ein paar tausend Kunden hat, wird dort der letzte Kunde in der Liste ganz oben die Nummer 999 haben und einige Leute (zum Beispiel ich) mögen denken, dass der Shop ganz zufällig genau 999 Kunden hat. Halt! Das ist falsch um wirklich den neusten Kunden des Shops angezeigt bekommen zu kriegen muss man auf den Balken „Kunde seit“ klicken. Beim ersten Klick werden einem dann die ältesten Kunden des Shops angezeigt, beim nächsten Klick sieht man dann aber wirklich die allerneusten Kunden. Jetzt könnt ihr gucken, welche Kundennummer da steht und die dann bei den Nummernkreisen eintragen.

Shop Migration zu Shopware 5 – 16:Varianten-Artikelnummern prüfen


Das ist eine kleine Stolperfalle, auf den ersten Blick mag man denken, dass der Shop optimal migriert wurde aber dann sieht man den im Detail steckenden Teufel. Sollte ihr alter Shop Artikel mit Varianten beinhalten kann es passieren dass Shopware für diese Varianten, die im alten Shop keine eigenen Artikenummern hatten, nun eigene Artikelnummern generiert. Falls ihr Hersteller aber bereits feste Artikelnummern für die Varianten vergibt kann es Sinn machen diese Artikelnummern anzugleichen, insbesondere wenn Sie planen öfters mal Ihre Preise über einen CSV Datei Import zu aktualisieren.

Shop Migration zu Shopware 5 – 18: Migrations-Service Cart2Cart

Wem der ganze Schabernack mit der Migration zu Shopware zu kompliziert ist, oder wer seine Zeit lieber für andere Dinge, wie Yoga oder Meditation nutzen möchte kann auch den professionellen Migrationsdienstleister Cart2Cart (Affiliate-Link) zur Hilfe rufen. Dieser Anbieter hat die Migration über Jahre perfektioniert und bietet einen Migrations-Service zu über 80 verschiedenen Online-Shop-Systemen an. Cart2Cart ist zudem ein offizieller Shopware Partner und wird von Shopware selbst logischerweise ebenfalls empfohlen.

Shop Migration zu Shopware 5 – 17: HTML aus dem Titel ersetzen

Bei der Migration die ich durchgeführt habe passierte folgendes. Im Titel der Artikel waren öfter mal Anführungsstriche als HTML Code eingebunden. Mit diesem Code Schnipsel konnte ich in allen Titeln auf einen Schlag das korrekte Zeichen gegen den Code austauschen:

UPDATE s_articles SET name = REPLACE(name, '"', '"')

An dieser Stelle vielen Dank und schöne Grüße an Christian Rudde von BLmedia.

Shop Migration zu Shopware 5 – 18: Migrations-Service Cart2Cart

Wem der ganze Schabernack mit der Migration zu Shopware zu kompliziert ist, oder wer seine Zeit lieber für andere Dinge, wie Yoga oder Meditation nutzen möchte kann auch den professionellen Migrationsdienstleister Cart2Cart (Affiliate-Link) zur Hilfe rufen. Dieser Anbieter hat die Migration über Jahre perfektioniert und bietet einen Migrations-Service zu über 80 verschiedenen Online-Shop-Systemen an. Cart2Cart ist zudem ein offizieller Shopware Partner und wird von Shopware selbst logischerweise ebenfalls empfohlen.

Selber habe ich den Service noch nicht genutzt, aber sicherlich kann es für den einen oder anderen Leser hilfreich sein. Neben den automatisierten Prozessen kann man auch zusätzlich einen Experten buchen der die Migration für euch begleitet, so dass quasi nichts mehr schief gehen kann. Falls ihr selber auch bloggt oder Shopware Kunden betreut könnt ihr auch vom Cart2Cart Partnerprogramm als Affiliate profitieren.

Wenn ihr unbedingt wollt, kann ich die Migration auch für euch durchführen, aber momentan sieht es ziemlich eng aus. Eine Anfrage könnt ihr mir natürlich trotzdem jederzeit gerne zukommen lassen. Der Beitrag hat euch gefallen? Dann klickt bitte jetzt auf den Share Button um uns durch das Verlinken in einem Social Media Portal eurer Wahl weltbekannt zu machen – Dankeeee!

Shop Migration zu Shopware 5 – 19: Quellen und weiterführende Informationen:

Artikel Attribute in der Suche mit einbeziehen
Attribute Import-Problem
Attribute Import-Problem, Lösung
Backend Bestellungen Plugin für Shopware 5
Bestellstatus ergänzen / einrichten
Bestellstatus ergänzen / einrichten, Plugin
Shopware Migration Plugin
Shopware Migration Plugin, Anleitung
Shopware Migration – Whitepaper
Shopware Partner

Shop Migration zu Shopware 5 – 20 Shop Migration durch Great2Gether:

Sie denken dass Great2Gether der richtige Ansprechpartner für Ihre Shop-Migration ist? Dann bewerben Sie sich jetzt über unsere Kontakt-Seite für eine professionelle Shop-Migration. Weg von Ihrem alten Schrott-Shop hin zu Shopware 5! P.S.: Fragen Sie besser früher an, denn meistens haben wir erst später Zeit. Es liegt in der Natur von Shopware, dass sich ein Auftrag über mehrere Monate ziehen kann. Daher kommt es bei der Auftragsannahme für gewöhnlich auch zu Wartezeiten. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Der Beitrag Shop Migration zu Shopware 5 erschien zuerst auf great2gether - Werbeagentur aus Köln.

Shopware umziehen / Shopware Domain-Transfer

$
0
0

Ihr möchtet euren Shopware Shop umziehen, bzw. Shopware auf eine andere Adresse transferieren und sucht eine detaillierte Anleitung die leicht verständlich ist? Dann könnte diese Anleitung gepaart mit etwas Vorwissen und ausreichend Zugangsdaten zur Datenbank, per FTP und SSH das richtige für euch sein.

Inhalt – Shopware Umzug / Domain-Transfer:

    ca
  1. Backup
  2. Datei Backup per FTP
  3. Datei Backup per SSH
  4. Die alternative SSH Methode
  5. Das Datenbank Backup
  6. Backup des alten Systems
  7. Shopware Backup auf neue Adresse laden
  8. Datenbank anlegen & importieren
  9. Shopware Konfigurationsdatei anpassen
  10. Shopware-Hostadresse ändern
  11. Abschließende Arbeiten
  12. Fehlerquellen
  13. Weiterführende Links & Quellen

Shopware umziehen Schritt 1 – Backup – Das Wichtigste!

Wer einen Shopware 5 Shop betreibt und selber am Shop arbeitet sollte sich eine Sache angewöhnen: Backups erstellen. Man kann alles vergessen, aber Backups nicht. Am besten gleich nach dem Aufstehen ein Backup machen und dann nochmal kurz vor dem schlafen gehen. Das ist technisch gesehen wie eine RAID System, wenn man das eine Backup vergisst ist noch das andere da.

Ich würde mir per Klick-Tipp automatisiert täglich 2x am Tag eine E-Mail zukommen lassen, damit ich das nicht vergesse, eine Erinnerung ins Handy machen oder ganz einfach das Backup Plugin kaufen. Kurz gesagt: Bevor ihr auch nur eine Muskelfaser eures Fingers in Richtung Tastatur krümmt, macht bitte ein Backup eures aktuellen Systems. Falls ihr ein altes gegen eine neues System austauscht denkt bitte auch daran eine Sicherheitskopie des alten Shops anzulegen. Denn falls irgendetwas nicht funktionieren sollte, dann müsst ihr den alten Shop wiederherstellen können.

Vergesst bitte auch nicht euren Shopware Shop bei Bedarf in den Wartungsmodus zu setzen.

Shopware umziehen Schritt 2 – Datei Backup per FTP (Die Steinzeit Methode)

Sofern man kein Backup Plugin gekauft hat kann das anlegen einer Shopware 5 Sicherheitskopie auf dem altertümlichen Weg, nämlich als Download per FTP, eine langwierige Geschichte sein bei der man je nach Internet-Leitung schonmal 3-6 Jahre warten muss bis die letzte Datei runtergeladen wurde. Das funktioniert aber natürlich immer noch und unterscheidet sich vom Ergebnis her nicht von den anderen Methoden.

Hierfür loggt man sich also per FTP ein und lädt alle Shopware Shopdateien runter, was man weglassen kann ist der Inhalt des Cache Ordners, man kann theoretisch auch vorher den Cache im Backend löschen.

Das hier ist die Ansicht wenn man in der ersten Ebene des Shops ist. Falls da noch andere Ordner sind braucht man die höchstwahrscheinlich nicht mit runter z laden. Wer sich nicht sicher ist, nimmt lieber zu viel als zu wenig mit. Wenn man die Dateien markiert wird einem per Rechtsklick die Download Option angezeigt.

Shopware umziehen / Domain-Transfer - Backup per FTP

Shopware umziehen / Domain-Transfer – Backup per FTP

Shopware umziehen Schritt 3 – Datei Backup per SSH (Die Bronzezeit-Methode)

Die Bronzezeit Methode ist der Steinzeit-Methode weit voraus und erlaubt den schnellen Download der Shop-Dateien als gepacktes Archiv. Hierfür benötigen wir einen SSL Zugang zum Server. Falls der Zugang noch nicht angelegt wurde muss dies im Admin-Bereich Ihres Webhosting Anbieters nachgeholt werden. Bei Hosteurope (PARTNERLINK) ist der Username schon angelegt und es muss nur noch ein Passwort definiert werden. Wer es nicht findet kann notfalls beim Hosting Anbieter nachfragen.

Wenn der SSH Zugang angelegt wurde hat man nun eine Adresse, bei der man sich einloggen kann und ein Passwort mit dem man Zugriff auf den mit der Adresse verbundenen Server erhält. Im Regelfall wird man in der obersten Ebene des Server eingeloggt. Wenn ihr eure Zugangsdaten habt könnt ihr euch über das Terminal mit folgendem Befehl auf dem Server einloggen:

ssh username@server

Wenn kein Fehler kommt und der Rechner nicht laut piepst solltet ihr eingeloggt sein. Wenn ihr cool sein wollt (ich mach das immer erstmal aus Prinzip) schreibt einfach mal: ls

Nein, das ist kein i – das ist ein kleines L am Anfang. ALSo „LS“ aber nur klein geschrieben, was der Kürzel für LIST ist und dir erst einmal alle Verzeichnisse auflistet. Bewegt euch jetzt Ordner für Ordner bis ihr genau eine Ebene über eurem Shopware Ordner seid. Mit de uralten Befehl cd könnt ihr einen der Ordner öffnen die dort angezeigt werden. Werden da z.B. die Ordner:

www 	backup 		statistik 		geheim	

da angezeigt dann gebt ihr einfach erstmal:

cd www 

ein, weil davon auszugehen ist, dass im backup Ordner Backups liegen, im Statistik Ordner Matomo installiert ist und im geheim Ordner dreckige Socken liegen.

wenn man das so eingegeben hat wird man dann weitere Ordner sehen in denen der Shop liegen könnte. Hier macht es natürlich Sinn, sich vorher schonmal schlau zu machen in welchem Ordner auf dem Server der Shop nun genau liegt. Wenn man beispielsweise weiß, dass der Ordner des Shops ganz einfach shopware genannt wurde sucht man kurz nach dem Ordner. Wenn man nun genau einen Ebene darüber ist müsste der Name des Ordners angezeigt werden. Ist das der Fall kann man nun folgende Zeile eingeben;

tar cfzv backup_byoutea_20180511_v2.tar.gz shopware/

Am Ende der Zeile befehle ich noch, dass der Ordner mit dem Namen shopware gepackt werden soll.

Shopware umziehen Schritt 4 – Die alternative SSH Backup-Methode

Alternativ können wir und auch in den shopware Ordner einloggen per:

cd shopware

und statt dem Befehl von oben diesen Befehl hier eingeben:

tar -czf backup_byoutea_20180513_v1.tar.gz ./

Dadurch dass am Ende kein (Unter-) Ordnername sondern nur ein Punkt eingetragen wird, weiß das System dass genau der Ordner in dem man sich nun befindet gepackt werden soll.

Die beiden Methoden unterscheiden sich des Weiteren dadurch, dass bei der erstem Methode alle Datei-Namen im Schnelldurchlauf im Terminal-Fenster durchlaufen bis es fertig ist und bei der zweiten Methode nicht. Da muss man dann einfach abwarten ohne zu sehen was passiert.

Solltet ihr nicht die Rechte besitzen die Dateien zu packen und herunter zu laden, dann probiert es mit dem anderen Usernamen sofern ihr zwei verschiedene habt. Bei Hosteurope hat man z.B. immer einen User der mit wp und einen der mit ftp beginnt.

Bei dem Dateinamen kann man natürlich nehmen was man will. Wer es ordentlich machen will, der macht es natürlich so wie ich das mache. Dann sieht man auch mit verbundenen Augen noch, dass es sich um a) ein Backup b) von welchem Projekt (byoutea) c) von wann und d) in welcher Version handelt. Besser geht’s nicht.

Shopware umziehen Schritt 5 – Das Datenbank Backup

Was fehlt noch? Genau die Datenbank. Hierfür loggen wir uns bei phpmyadmin auf unserem Server oder Webhosting Paket an und exportieren dort die Datenbank. Wenn die Datenbank klein (z.B. 7 MB) ist kann man das unkomprimiert machen, ist die Shopware Datenbank größer empfiehlt sich eine Zip-Komprimierung. Beim Import können große Dateien eher die Leitung verstopfen, Zip-Dateien sind da einfach besser.

Shopware umziehen / Domain-Transfer - Datenbank Backup, schnelll

Shopware umziehen / Domain-Transfer – Datenbank Backup, schnelll

Möchte man eine geschmeidige Zip-Datei exportieren klickt ihr also bei Exportieren nicht auf Schnell – nur notwendige Optionen anzeigen sondern auf Angepasst – zeige alle möglichen Optionen an und wählt da lediglich beim Punkt Komprimierung die Option Zip-komprimiert im Dropdown Menü. Mit einem Klick auf OK wird die Datei gepackt und im Anschluss der Download-Prozess der Shopware-Datenbank gestartet.

Shopware umziehen / Domain-Transfer - Datenbank Backup, komprimiert

Shopware umziehen / Domain-Transfer – Datenbank Backup, komprimiert

Shopware umziehen Schritt 6 – Backup des alten Systems (sofern vorhanden)

Ist auf der Adresse wo der neue Shop hin soll evtl. noch ein alter Shop mit einem alten System von dem zu Shopware emigriert wurde (z.B.: Magento, Gambio oder XT Commerce)? Sofern nicht auf eine „unbewohnte“ Adresse umgezogen wird muss natürlich auch ein Backup des alten Systems erstellt werden. Falls es Probleme bei der Installation von Shopware gibt muss man auch wieder einfach zurückschalten können. Bevor die wichtigsten Funktionen von Shopware nicht einwandfrei funktionieren lösche ich die alten Shop-Dateien meistens garnicht erst sondern verschiebe sie zunächst nur in einen anderen Unterordner. Das gleiche gilt auch für andere Content-Management Systeme wie zum Beispiel WordPress o.ä. die nun gegen Shopware ausgetauscht werden.

Shopware umziehen Schritt 7 – Shopware Backup auf neue Adresse laden

Es geht zwar auch per SSH aber da ich ein gewöhnliches Gewohnheitstier bin und mich auch noch nicht im Terminal Fanclub angemeldet habe lade ich die Zip Datei des Shopware Backups runter – hatte ich ja eh schon gemacht – und lade sie anschließend auf der neuen Adresse hoch. Als ich es das allererste Mal gemacht habe hatte ich auf byoutea.com noch WordPress als Startseite und Shopware im Unterordner shop“

Also meine alte Shopware Adresse war: http://byoutea.com/shop und sollte nun http://byoutea.com werden – das zuvor genutzte WordPress System habe ich vorerst gelöscht und werde es später als Blog verwenden.

Ist die Zip-Dabei mit den Shopware-Shopdateien dann da wo sie ein soll muss sie als nächstes entpackt werden. Das wiederum kann dann wieder nur per SSH gemacht werden. Wenn man in dem Ordner ist, ist dem sich die Zip Datei befindet kann man folgenden Befehl ausführen:

tar -xzf der_individuelle_dateiname_deines_backups.tar.gz

Das geht dann auch recht schnell und man kann zum nächsten Punkt weiter gehen. Wer cool sein will kann auch nochmal mit diesem Befehl.

ls -al

testen ob auch alle Dateien entpackt wurden. Die .htaccess Datei sollte auf jeden Fall mit dabei sein.

Bei meinem ersten Test, also dem Versuch den Shopware Shop lediglich einen Ordner höher zu muss auch nicht sehr viel mehr als das gemacht werden. Punkt 8 und neun kann man in dem Fall auf jeden Fall überspringen. Bei Punkt 10 muss man jedoch hingucken, denn in der dort erwähnten Tabelle gibt es eine kleine Anpassung zu erledigen.

Shopware umziehen Schritt 8 – Datenbank anlegen & importieren

So jetzt gehts an die Shopware Datenbank. Erst einmal muss hierfür auf dem neuen Webpaket eine nigel-nagel-neue und dabei leere Datenbank anlegen die quasi als Gerüst für den Inhalt aus unserem Backup dient. Das macht man für gewöhnlich im Admin Bereich des Servers – Pros und Nerds machen sowas auch per SSH übers Terminal.

Ich gehe hier aber wieder gerne den mir bekannten Weg über phpmyadmin. Dort logge ich mich auf der neuen, leeren Datenbank ein und klicke auf importieren, wähle von meinem Rechner das Backup meines alten Shopware Shops aus und importieren mit einem Klick alle Inhalte der alten in die neue Datenbank.

Shopware umziehen Schritt 9 – Shopware Konfigurationsdatei anpassen

Sofern der neue Shop nicht nur in ein neues Verzeichnis sondern auch auf einen neuen Server (/ ein neues Webpaket) umgezogen wurde muss nach dem Datenbank-Import als nächstes die config.php Date angepasst werden. Hierfür gibt es mehrere Wege wovon ich hier 2 erläutern werde:

a) Entweder man lädt die Datei per FTP herunter und bearbeitet sie in einem Editor und lädt sie dann wieder hoch, oder…

b) Man klickt im FTP Programm per Rechtsklick auf die Datei, läßt sich damit weitere Optionen anzeigen und wählt dann bearbeiten aus. Der Inhalt wird ca. so aussehen:

<?php return array (
  'db' => 
  array (
    'host' => 'localhost',
    'port' => '3306',
    'username' => 'user_shopware',
    'password' => '123890',
    'dbname' => 'shopware',
  ),
);

Shopware umziehen Schritt 10 – Shopware-Hostadresse ändern

Ist man noch im phpmyadmin Bereich eingeloggt kann man dort einmal auf die Tabelle s_core_shops gehen und einen Blick auf die Spalten host und hosts werfen. Wurde der Blick geworfen kann nun je nach Bedarf die Adresse angepasst werden.

Shopware umziehen / Domain-Transfer - Host-Domain anpassen

Shopware umziehen / Domain-Transfer – Host-Domain anpassen

Um die Domain anzupassen klickt man vorne in der Zeile auf den Stift und bekommt dann folgende Ansicht angezeigt, kann alles anpassen und dann unten auf OK klicken.

Shopware umziehen / Domain-Transfer - DB Tabelle bearbeiten

Shopware umziehen / Domain-Transfer – DB Tabelle bearbeiten

Im Screenshot sieht man dass hier auch im Feld base_url ein Eintrag ist was bedeutet dass der Shop im Unterordner shop installiert worden war. Wurde der Shop wieder in einem Unterordner installiert muss der Name entsprechend angepasst werden. Wurde der Shop auf oberster Ebene installiert so dass man ihn beim Aufruf der Haupt-Domain gleich sieht, sollte der Inhalt bei base_path entfernt werden und stattdessen das Häkchen bei NULL gesetzt werden. Bei meinem ersten Versuch musste ich hier einige Mal hin- und her probieren und habe es auch mal im Backend angepasst.

Da kann man das Feld im Bereich Einstellungen > Grundeinstellungen > Shopeinstellungen > Shops im Feld Pfad anpassen.

Shopware umziehen Schritt 11 – Abschließende Arbeiten

a) Login testen – Wen man sich einloggen kann, wär das schonmal nicht schlecht.
b) Wartungsmodus deaktivieren – Falls er vorher aktiv war, solltet ihr den Wartungsmodus nun wieder deaktivieren.
c) Cache löschen – Ist auch ein Muss. Hierbei auch bitte gleich die große Löschaktion und nicht nur den schnellen Cache Button verwenden um auf Nummer sicher zu gehen, dass auch wirklich alle Caches gelöscht werden und das Theme kompiliert wird.

Shopware umziehen / Domain-Transfer - Cache löschen

Shopware umziehen / Domain-Transfer – Cache löschen

d) Datenbank prüfen
Beim Import der neuen Datenbanken werden meist einige Links nicht korrekt angepasst, daher sollten Sie dringend nach dem Import auch noch einmal die Datenbank prüfen, ob wirklich keine der alten URLs verwendet werden. Hierfür können Sie entweder die DB des neuen Live-Systems runterladen. Dann öffnen Sie die Datei mit einem schlichten Editor. Auf dem Mac reicht z.B. der Standard Texteditor um diese schwere Aufgabe zu meistern. Dann geben Sie in der Suche einfach mal die alte URL ein und schauen ob hierzu Einträge gefunden werden. Wenn ja sollten diese angepasst werden.

Dies ist ein besonders wichtiger Punkt wenn es um lizenzierte Plugins geht. Ist hier noch die alte URL eingetragen kann das zu Fehlern im System und bei der Anzeige der Lizenz geben.

Shopware umziehen Schritt 12 – Fehler finden

Beim Umzug deines Shopware 5 Shops kann es unter anderem zu folgenden Fehlern kommen:

a) Falsche Verzeichnisrechte des var/cache Ordners
Wenn der Server-User keine Schreibrechte auf den cache Ordner besitzt kann die Seite nicht angezeigt werden.

b) Browser-Cache
Wenn ihr alles richtig gemacht sich aber trotzdem nichts tut, löscht auch einmal den Browser Cache um zu sheen ob es evtl. daran liegt.

c) PHP Version
Das ist ein Fehler der sich gerade bei denjenigen einschleichen kann, die einen alten gegen einen neuen Shop austauschen. Der alte Shop wird höchstwahrscheinlich noch mit PHP 5 laufen, in diesem Fall müssen Sie nach Deaktivierung des alten, und vor Aktivierung des neuen Shops auch die PHP Version anpassen. Dies muss je nach Fall für das gesamte oder aber nur für das Unterverzeichnis in dem der Shop liegt gemacht werden.

Shopware umziehen Schritt 13 – Weiterführende Links & Quellen checken

Anleitung von 8mylez:
https://8mylez.com/blog/serverumzug-selbst-durchfuehren/
10-Punkte Anleitung von Synonymous:
https://synonymous.rocks/shopware-system-auf-einen-neuen-server-eine-neue-domain-umziehen/
Lokale Umgebung in Produktiv-Umgebung umwandeln und umgekehrt
https://community.shopware.com/Shop-Transfer-Live-System-Testumgebung_detail_1309.html
Kurzanleitung von Shopware Community Mitglied „t2oh4e“ im Forum:
https://forum.shopware.com/discussion/38787/umzug-des-shops-auf-einen-neuen-server-und-eine-neue-domain
Shopware 4 – Hauptdomain umstellen:
https://community.shopware.com/%C3%84ndern-der-Hauptdomain-eines-Shops_detail_1210.html

Der Beitrag Shopware umziehen / Shopware Domain-Transfer erschien zuerst auf great2gether - Werbeagentur aus Köln.

WordPress Sicherheit #1 – System-Check mit Ninja Scanner

$
0
0

WordPress Sicherheit – #1 – Was macht man eigentlich, wenn die WordPress Seite gehackt wird und über die Seite massenweise Spam versendet wird? Es passiert immer mal wieder dass WordPress-Webseiten „gekapert“ werden und von Web-Piraten genutzt werden um ihr Unwesen im Netz zu treiben.

Hierbei werden von eurer E-Mail Adresse Spam Mails versendet – etwas schlimmeres kann eigentlich gar nicht passieren denn was da im Netz passiert bleibt nie unentdeckt. Wenn von eurem Server Spam Mails ausgehen, kann es schnell passieren dass er auf einer Blacklist und eure Mails fortan im Spam-Ordner der Empfänger landet oder sogar schon vorher ausgefiltert wird.

Im Folgenden möchte ich euch eine Handlungsanleitung zur Hand geben, was ihr in einem solchen Fall machen könnt und meiner Meinung nach auch solltet.

Inhalt:
1. Das Leck ausfindig machen
2. Die üblichen Verdächtigen
3. WordPress scannen mit dem Ninja Scanner
4. Infizierte / Verdächtige Dateien wiederherstellen
5. WordPress Sicherheit mit Security Ninja

1. Das Leck ausfindig machen

Als erste müsst ihr rausfinden wie und wo der Hacker bzw. sein Bot in euer System eindringen konnte. Sobald ihr es gefunden habt werden sort wahrscheinlich angepasste Dateien vorliegen die wieder gegen das original auszutauschen sind. Es kann auch sein dass zusätzliche Datei ins System geschleust wurden. Diese müssen auch gefunden und gelöscht werden.

2. Die üblichen Verdächtigen

Es gibt einige, wenn nicht sogar zahlreiche, bekannte Schlupflöcher wie automatisierte Skripte einen Weg in dein WordPress System finden. Diese sind die üblichen Verdächtigen:

  1. Es wird eine alte Version von WordPress verwendet – Je älter eine Version ist, desto wahrscheinlicher ist, dass sich bestimmte Sicherheitslücken zu der Version rumsprechen und entsprechende Skripte im Netz umschwirren um eine Seite zu infizieren.
  2. Alte Plugins oder Themes – Hier besteht das gleiche Problem wie bei der WordPress installation selbst. Alle Komponenten des Systems sollten immer up to date sein. Plugins die nicht mehr aktualisiert werden sollten gegen alternative Plugins ausgetauscht werden.
  3. Formulare – Kontakt & Kommentar- oder Bewertungsformulare sind beliebte Eingänge für ungebetene Gäste. Diese kann man zum Beispiel mit Captchas schützen.
  4. Weitere Software Installationen – Ihr habt auf dem gleichen Webspace noch einen Statistik Software von anno pief? Besser weg damit, oder auf eine anderen Server installieren. Mindestens aber auf einem getrennten FTP Zugang und eigener Sub-Domain.

3. WordPress scannen mit dem Ninja Scanner

Wenn wir wissen wollen, woher das Problem kam, oder wenigstens wo der Schadcode nun liegt brauchen wir Tools um unsere WordPress-installation zu prüfen. Das erste Tool, das ich euch vorschlagen möchte ist der Ninja Scanner.

Mit dem Ninja Scanner könnt ihr mit einem Klick eure Seite prüfen. Das Plugin ist kostenlos und euer erste Schritt zu mehr Durchblick als Grundlage für eine erhöhte WordPress Sicherheit.

Wie man sieht kann man die Scans (bei der kostenpflichtigen version) auch automatisieren. Preislich liegen wir bei 19.5 $ / Jahr für die Einzellizenz. Bei Mehrfachlizenzen sinkt der Preis ab bis auf 5 $ / Jahr (bei +50 Lizenzen) was ein fairer Preis ist.

Wordpress Sicherheit #1 - System-Check mit Ninja Scanner

Der Scan geht recht schnell von statten (je nach Seitengröße natürlich) und man bekommt eine Liste von verdächtigen Dateien angezeigt. Ist die Meldung rot markiert, sollten die Dateien schnell wiederhergestellt werden.

Von oben nach unten bekommt ihr, sofern schlimmstenfalls vorhanden, verdächtige WordPress core Dateien, verdächtige WordPress Plugin Dateien, verdächtige WordPress Theme Dateien und sonstige Dateien und Ordner angezeigt. Abgerundet wird das ganze von einem Blick auf Ant-Malware Software Dateien und einem File-Snapshot mit einem Blick auf neue und gelöschte Dateien, seit dem letzen Scan. Definitiv ein cooles und kostenloses Plugin.

4. Infizierte / Verdächtige Dateien wiederherstellen

4.1 WordPress core files integrity
Dieser erste Punkt in der Liste zeigt Dateien an, die im Haupt System von WordPress verändert wurden. Sofern ihr die angezeigten Dateien nicht zufällig selber angepasst habt solltet ihr das ganze zumindest einmal prüfen. Hierfür könnt ihr eine Datei in der Liste anklicken, was dazu führt dass zusätzliche Buttons angezeigt werden. Mit einem Klick auf „View Change“ könnt ihr sehen was sich verändert hat. Außerdem bekommt ihr neben den Buttons auch angezeigt, wann die entsprechende Datei geändert wurde. Wenn die Änderung weit in der Vergangenheit liegt ist es z.B. recht unwahrscheinlich, dass das der Grund für den Spam-Versand war.

Sofern da aber Dateien geändert wurde sollte der WordPress core grundsätzlich einmal frisch installiert und der Scan noch einmal neu durchgeführt werden. Insbesondere wenn es bereits eine neue WordPress Version gibt.

Hierfür geht ihr auf Dashboard > Aktualisierungen und klickt dort auf „erneut installieren“.

4.2 Plugin files integrity
Bei den Plugins könnt ihr ähnlich vorgehen. Wenn es viele Dateien sind, muss man jede Datei einzeln wiederherstellen, was länger dauern kann. Bei Plugins kann es sich dann lohnen es zu löschen und neu zu installieren, da das Wiederherstellen einer Datei ca. 30 Sekunden dauert.

Wenn es sich um ein ungenutztes oder aber ein Plugin handelt, das lange nicht mehr aktualisiert wurde sollte es gelöscht werden.

Dann kann es auch passieren, dass ein Plugin nicht gleich vom System erkannt wird. Wenn man z.B. ein kostenpflichtiges / Premium Plugin verwendet, wird dieses nicht automatisch vom Ninja erkannt und man muss sich erst einmal in das Thema einlesen.

Wer diesem Link folgt, kann sich dort schlau machen:
https://blog.nintechnet.com/ninjascanner-powerful-antivirus-scanner-for-wordpress/#integrity

Man muss das Plugin einmal neu von der Seite runterladen, die Zip Datei in dem Format das dort gezeigt wird benennen und dann in den Ordner /wp-content/ninjascanner/local hochladen.

Am Beispiel des Plugins No Category Base (WPML) geht man also zuerst auf doie Plugin Seite: https://de.wordpress.org/plugins/no-category-base-wpml/ und lädt dort die aktuelle Version des Plugins runter. Wenn man dort auf der Seite auf den Reiter Entwicklung klickt sieht man auch welche Version die aktuelle ist. In diesem Fall ist es aktuell die Version: 1.3.

Das heißt also ich muss die geladene Datei mit dem Namen no-category-base-wpml.zip umbenennen in no-category-base-wpml.1.3.zip und dann in den Ordner /wp-content/ninjascanner/local hochladen, damit der Ordner beim Scan berücksichtigt werden kann.

Hier sehen wir noch, dass das Plugin nicht ausgelesen bzw. gescannt werden kann:

20 - WordPress Sicherheit - Ninja Scanner - Scan - Plugins-Liste

20 – WordPress Sicherheit – Ninja Scanner – Scan – Plugins-Liste

Nachdem man das Plugin mit dem angepassten Dateinamen in den besagten Ordnet lädt kann es auch gescannt werden.

4.3 Theme files integrity
Auch hier ist wieder das gleiche Spiel – wie bei den Punkten zuvor. Alles was verdächtig bzw. rot ist sollte geprüft, gelöscht, austauscht oder in Karantäne verschoben werden.

Man muss i Endeffekt das Theme einmal neu von der Seite runterladen, die Zip Datei in dem Format das dort gezeigt wird benennen und dann in den Ordner /wp-content/ninjascanner/local hochladen. Bei Divi nenne ich die Datei z.B.: Divi.3.11.1.zip

4.4 Files and folders
Hier werden auffällige versteckte, ausführbare sowie nicht lesbare Dateien / Ordner und symbolic links (was auch immer das sein soll) angezeigt.

4.5 Anti-malware
Ja auch in euren Schutz-Programmen kann der eine oder andere Wurm drin stecken. Hier bekommt ihr angezeigt, um welchen Wurm es sich handelt und wie viele davon an Bord sind.

Zusätzliche Funktionen der Premium Version:
– Bearbeitung per über Kommandozeile / WP-CLI Integration
– Regelmäßige Scans
– VIP Support

5. WordPress Sicherheit mit Security Ninja

Das Plugin Security Ninja ist hervorragend dafür geeignet um die grundsätzliche Sicherheit der WordPress Seite transparent anzeigen zu lassen. Aktuell werden bei der kostenlosen Version hierbei 45 verschiedenen Kriterien geprüft.

Hat das System die Prüfung bestanden wird es grün angezeigt, und dann gibt es noch orangene und rote Meldungen, wenn eine potentielle Gefahr entdeckt wurde. Man sollte hier also mindestens alle roten Punkte so lange bearbeiten bis die Gefahr gebannt ist. Das kann natürlich, je nach Anzahl der Problem-Zonen einiges an Zeit verschlingen.

Weiterführende Links:
Kostenlose Firewall: „Anti-Malware Security and Brute-Force Firewall“ von Eli Scheetz:
https://de.wordpress.org/plugins/gotmls/
wp-hostvergleich.de – „WordPress gehackt?“
https://wp-hostvergleich.de/wordpress-gehackt/

Weitere Infos zu NinjaScan:
Wordpress Plugin Seite: https://de.wordpress.org/plugins/ninjascanner/
NinTechNet Webseite: https://nintechnet.com/ninjascanner/

Der Beitrag WordPress Sicherheit #1 – System-Check mit Ninja Scanner erschien zuerst auf great2gether - Werbeagentur aus Köln.

Shopware 5 – Fehler-Liste

$
0
0

Hier ist meine persönliche Shopware 5 Fehler-Liste.

Bei der Installation, Anpassung und Erweiterung von Shopware 5 kann es immer mal wieder zu Fehlern kommen. Und wer öfters mal an Shopware arbeitet, der wird auch den einen oder anderen Fehler nicht nur ein einziges sondern mehrere Male angezeigt bekommen. Aus diesem Grund habe ich mir (und euch) diese schöne Liste von Fehlern angelegt, dir mir bei der Arbeit mit Shopware bisher so untergekommen sind.

Doch damit nicht genug – Damit die Liste nicht nur Jäger und Sammler glücklich macht gibt es für jedes Problem auch mindestens einen Lösungsansatz. Diese Liste wurde Ende 2018 erstellt und wird seitdem regelmäßig um weitere Fehler und deren Lösungen erweitert.

Shopware Fehler-Verzeichnis Inhalte:

Fehler bei der Shopware Installation (SWI)

Noch keine Einträge

Fehler bei der Shopware Installation auf einer lokalen Umgebung (SWIL)

SWIL 1 – Shopware Installation, lokal: Fehler bei Anbindung der Datenbank

Was passiert: Die Anbindung an die Datenbank im Installationsprozess schlägt fehl und die Installation wird abgebrochen.
Angezeigter Fehler: „Please DISCARD the tablespace before IMPORT.“
Lösung: Bei mir hat es geholfen die Datenbank noch einmal neu anzulegen. Man sollte dabei darauf achten, dass man die korrekte Kollation auswählt: utf8_general_ci

SWIL 2 – Shopware Installation, lokal: Datenbank lässt sich nicht löschen

Was passiert: Man hat sich gerade mit dem Fehler „SWIL 1“ beschäftigt und versucht nun die Datenbank neu anzulegen und dafür vorher zu löschen. Die DB lässt sich nicht löschen.
Angezeigter Fehler: #1010 – Fehler beim Löschen der Datenbank (Verzeichnis ‚.shopware@002demo’ kann nicht gelöscht werden, Fehler: 66 “Directory not empty“)
Lösung A: Wer auf dem Mac arbeitet kann die jeweilige Datenbank manuell in folgendem Ordner löschen: /Applications/XAMPP/xamppfiles/var/mysql
Lösung B: Man kann auch folgende Zeile in seiner config.inc.php ergänzen: $cfg[‚AllowUserDropDatabase‘] = true;

Der Beitrag Shopware 5 – Fehler-Liste erschien zuerst auf great2gether - Werbeagentur aus Köln.


Top 7 – Timeline Skripte mit HTML & CSS

$
0
0

Heute war ich mal im Netz unterwegs und habe mich nach einem guten Timeline Skript umgeschaut und festgestellt, dass es da wirklich sehr viele gibt. Für diesen Beitrag habe ich euch nur die (für meinen Geschmack) besten rausgesucht. Eines haben sie alle gemeinsam: sie sind  allesamt kostenlos und außerdem auch noch responsive. Das heißt die machen auf dem Smartphone eine mindestens genauso gute Figur wie auf Laptops oder Desktoposauriern.

So es geht direkt los!

1. HTML & CSS Timeline Skript von: Dianna Cheng

Projekt-Name: „Responsive Timeline using CSS Grid & Grid Template Areas (Pug, Sass, Description List)“
Link: https://codepen.io/girlgeek/pen/OgqBgj
Autor-Link: https://codepen.io/girlgeek
Cool: Das Design ist clean und sieht sowohl in der Desktop- und mobilen Ansicht perfekt aus. Mit dem hervorgehoben Titel ist es auch besonders übersichtlich und die Inhalte sind schnell erfassbar. Wer aber nichts als eine Zahl (z.B. ein genaues Datum) in den Titel eintragen will verschwendet Platz.

Desktop-Ansicht:
HTML & CSS Timeline Skript von: Dianna Cheng

Responsive Ansicht:
Top 7 - Timeline Skripte mit HTML & CSS

2. HTML & CSS Timeline Skript von: Matys

Projekt-Name: „Bitcoin timeline with fixed header using flexbox“
Link: https://codepen.io/mathiesjanssen/pen/ggeBKm
Autor-Link: https://codepen.io/mathiesjanssen

Cool: Das Design von Matys sieht einfach nur super aus. Es war das erste Design das in diese Liste aufgenommen wurde da ich direkt beim ersten scrollen gesehen habe, dass dieses Timeline Skript etwas besonderes ist. Alleine schon wie die Jahreszahlen animiert werden. Wenn man scrollt „schubsen“ die unteren Zahlen die oberen  weg und dann verschwinden die noch in einem Verlauf – sehr elegant gelöst! Wer den Header nicht braucht kann ihn rauswerfen (lassen).

Desktop-Ansicht:
HTML & CSS Timeline Skript von: Matys

Responsive Ansicht:
HTML & CSS Timeline Skript von: Matys

3. HTML & CSS Timeline Skript von: Paul Barker

Projekt-Name: „Flexbox Timeline Layout“
Link: https://codepen.io/paulhbarker/pen/apvGdv
Autor-Link: https://codepen.io/paulhbarker

Im Gegensatz zu den anderen auf den ersten Blick sehr überladen aber: Man kann ja die Boxen je nach Geschmack etwas kleiner machen und / oder etwas dezentere Farben verwenden die einem nicht gleich das Auge betäuben. Aufgrund der Tatsache, dass der Autor einen Platz für Bilder eingebaut hat könnte man dieses HTML und CSS Timeline Skript auch zur Gestaltung eines Blogs verwenden. Sich die Response Version macht eine gute Figur, ich vermisse lediglich die Punkte auf den verbindenden Linien.

Desktop-Ansicht:
HTML & CSS Timeline Skript von: Paul Barker

Responsive Ansicht:
HTML & CSS Timeline Skript von: Paul Barker

4. HTML & CSS Timeline Skript von: Stas Melnikov

Projekt-Name: „CSS Timeline with Custom Properties“
Link: https://codepen.io/melnik909/pen/qPjwvq
Autor-Link: https://codepen.io/melnik909

Cool: Das Timeline Skript zeigt seine wahre Stärke im Response Modus / in der mobilen Ansicht, wenn die Textbox von der Seite des datums unter das Datum gerückt wird. Das sieht einfach unglaublich clean aus. Diese Timeline könnte ich mir auch gut auf einer Caste Studie Seite vorstellen wo gezeigt wird in welchem Zeitrahmen die Umsätze auf welche Summe gestiegen sind oder ähnliches. Auch für einen Lebenslauf wie es im Beispiel verwendet wird definitiv ein kreativer Ansatz statt einer 0815 Liste mit schwarzen Pünktchen davor.

Desktop-Ansicht:
HTML & CSS Timeline Skript von: Stas Melnikov

Responsive Ansicht:
HTML & CSS Timeline Skript von: Stas Melnikov

5. HTML & CSS Timeline Skript von: Brady Wright

Projekt-Name: „Simple Responsive Timeline“
Link: https://codepen.io/brady_wright/pen/NNOvrW
Autor-Link: https://codepen.io/brady_wright

Cool: Ja der Name verrät es schon, bei diesem Modell Handelt es sich um eine simple Timeline mit nicht allzu viel Schnörkel und sehr wenig Schnick-Schnack. Ein muss für jeden Puristen der eine Timeline braucht. Brady Wright hat zudem gleich 3 Varianten der Timeline im Angebot. Bei der ersten Version ist alles rechts neben der Linie, bei der zweiten ist das Datum links und der Inhalt rechts und bei der dritten Variante wechselt sich die Position ab. Klickt am besten mal rein um eich alle Versionen anzuschauen wenn euch der erste Screenshot halbwegs zusagt. Die mobilen Versionen sehen aus Platzgründen aber alle identisch aus.

Desktop-Ansicht (3. Version):
HTML & CSS Timeline Skript von: Brady Wright

Responsive Ansicht:
HTML & CSS Timeline Skript von: Brady Wright

6. HTML & CSS Timeline Skript von: Bruno Carvalho

Projekt-Name: „Responsive slider timeline with Swiper“
Link: https://codepen.io/bcarvalho/pen/RZqmZX
Autor-Link: https://codepen.io/bcarvalho

Cool: Bei Brunos Timeline handelt es sich schon um eine ganz besondere Besonderheit. Die timeline ist einfach ein sexy Augenschmaus und sticht optisch 2 Meter aus der Masse aller anderen Timelines hervor. Ich will gar nicht viel erzählen warum und weshalb ihr müsst euch das Ding mindestens einmal kurz in Action ansehen, damit ihr wisst wovon ich rede. Einziges Manko: Wenn man den Browser größer oder kleiner macht muss man die Seite 1x neu laden damit der Slider sauber zum Vorschein kommt. Da man das während dem Besuch einer Seite aber eher seltener machen wird, sollte sich damit leben lassen.

Desktop-Ansicht:
HTML & CSS Timeline Skript von: Bruno Carvalho

Responsive Ansicht:
HTML & CSS Timeline Skript - Bruno Carvalho

7. HTML & CSS Timeline Skript von: CP Lepage

Projekt-Name: „Vertical Left and Right Timeline“
Link: https://codepen.io/cplepage/pen/EozVXL
Autor-Link: https://codepen.io/cplepage

Cool: Ja Leute am Ende wurde es echt nochmal schwer mit der Auswahl der 7 allerbesten Timeline-Skripts des Universums weil es gibt tatsächlich eine große Vielfalt von Skripten die in ihrem Design bestechen. So wie die Version hier von CP Lepage bei der sich die Linie nicht gerade nach unten zieht sondern auf dem Weg nach unten Schlenker nach rechts und links macht und damit den Text umrahmt. Gerade in der mobilen Versionen macht es dadurch einen innovativeren und modernen Eindruck als einige der oben aufgelisteten Timelines. Kleine Schwachstelle: Manchmal hängt ein Pixel der Verbindungslinie schief. Daher gibt’s nur ein „noch sehr gut“. Noch eine Besonderheit dieser Spezial-Timeline: Statt bierlangweiligen Standard-CSS hat man hier das krassere SASS verwendet. Auch das HTML ist nicht „normal“ sondern Pug was natürlich auch nochmal krasser ist und nicht von jedem gleich verstanden wird. An die Anfänger: Fangt schonmal an.

Desktop-Ansicht:
HTML & CSS Timeline Skript - CP Lepage

Responsive Ansicht:
HTML & CSS Timeline Skript - CP Lepage

Der geheime Link

So wer sich diesen Artikel von ganz oben bis nach ganz unten (wie bei einer Timeline) durchgelesen hat darf nun noch in den Genuss des geheimen Links kommen. Hinter dem vermeintlich streng-geheimen Link verbirgt sich eine weitere Timeline, mit der man besonders gut die Fertigstellung eines Projekts visualisieren kann um damit beispielsweise Kunden eine Übersicht über den Stand der Dinge zu geben. >> Hier kommt ihr zum Bonus Skript von Russell Bishop. << – Cool, oder?

#1

Hmm, jetzt hab ich gerade noch diese hier entdeckt: https://codepen.io/tutsplus/pen/QNeJgR die ist auch wirklich sehr sehr schön gemacht, weil die Boxen erst beim scrollen nachladen. Ein super Effekt! Ich hab jetzt aber keine Zeit mehr das genauer zu beschreiben weil gleich meine Bahn kommt. Trotzdem ernenne ich dieses Timeline Skript nun zu meiner offiziellen Nummer 1 – mit dem Effekt wird den anderen Timelines einfach die ganze Show gestohlen und man ist in Sachen innovatives Layout der Konkurrenz wieder eine Pinocchio-Nasenlänge voraus. Natürlich (!!!) wird es auch Projekte und Seiten geben wo eines der anderen Skripte besser und schöner reinpasst. Aber das ist dann am Ende des Tages dem Geschmack der Leute überlassen.

Viel Spaß beim timelinen!

Also – dann hoffe ich mal dass ihr was passendes für eure Projekte gefunden habt – Falls nicht klickt hier nochmal. Wenn ihr wollt könnt ihr jetzt noch kommentieren wie toll die alle sind und dass ihr eines davon auf eurer Seite eingebaut habt. ;)

Außerdem freuen wir uns natürlich riesig (mindestens genauso riesig wie Howard Carpendale) über jeden einzelnen Newsletter Abonnenten, Verfolger auf Twitter sowie Groupies auf Facebook und Instagram.

P.S.: Meine offizielle Nummer 1 habe ich nun auch gleich mal im nächsten Beitrag verbaut und finde es sieht ziemlich cool und außerordentlich sexy aus. Was sagt ihr dazu?

Der Beitrag Top 7 – Timeline Skripte mit HTML & CSS erschien zuerst auf great2gether - Werbeagentur aus Köln.

Steuern für Startups – die wichtigsten Zahlen

$
0
0

Da ich mich in den letzen Wochen intensiv mit dem Thema Steuern für Startups beschäftigt habe möchte ich zur Feier des Tages mein neues Wissen mit euch teilen. Während (hoffentlich) die meisten von euch mit den Augen rollen und sich denken: „Das hab ich vor 48 Jahren schon gelernt“ sind da draußen wahrscheinlich auch ein paar Leute für die das ein oder andere neu ist.

Da sich hier ja gerne viele Leute herumtummeln, die sich mit Shopware beschäftigen ist davon auszugehen, dass da auch die eine oder andere Mark bei verdient wird. Sei es nun auf Seiten der Shop-Betreiber oder aber der Dienstleister, die für ihre Kunden an Shops basteln auf beiden Seiten gibt es immer mehr – Startups und damit auch Umsätze..

Ok – und worum geht es genau? Ganz einfach: Im Laufe seiner unternehmerischen Laufbahn erreicht jedes Startup immer mal wieder einige Grenzen an Umsatz oder Gewinn ab denen zusätzliche Gesetze und die damit verbundenen Pflichten zu beachten sind. In dieser wunderschönen Liste habe ich versucht die wichtigsten Zahlen für euch zusammen zu tragen.

Zusammengefasst sagt die Liste eines aus: Versuche möglichst schnell so viel zu verdienen bis alle Limits erreicht sind denn dann kannst du den Großteil dieser Zahlen hier sowieso ignorieren und stellst dann gefälligst einen (oder zwei) Steuerberater ein. Der nimmt dir dann die Arbeit ab irgendwelche Zahlen zu prüfen. Der Vorteil: Dir bleibt mehr Zeit zum Geldscheine bügeln!

Wie viel das ist? Du musst lediglich ein Einkommen von schlappen 256.304 € / Jahr erreichen um dir gewiss zu sein dass du die höchste Stufe der Einkommensteuer-Leiter von 45% + Solidaritätszuschlag erreicht hast.

  • Schon beim nullten Euro Gewinn oder Umsatz beginnen die Pflichten. Folgende Dokumente sind ab jetzt regelmäßig abzugeben und die damit verbundenen Steuern zu entrichten: Umsatzsteuervoranmeldungen (*1), Umsatzsteuer-Jahresabrechnungen (*1), Einkommensteuererklärung (+ Anlage G oder Anlage S) & Gewerbesteuererklärung.
  • Das könnte zum Beispiel der Preis für Tee oder Kaffee sein – Du bewirtest deine Kunden mit Tee, Kaffee, Keksen und Kuchen? Die Kosten hierfür können zu 100% als Betriebsausgabe abgezogen werden.
  • Aufbewahrungspflicht für geschäftliche Briefe und E-Mails. Briefe dürfen digitalisiert werden. Digitale Korrespondenz darf nicht nur als Ausdruck vorliegen sondern auch als Urspungsdatei.
  • Das ist der gesetzlich festgelegte Höchstwert von Geschenken die ein Unternehmer Kunden und Geschäftsfreunden pro Person und Jahr machen darf ohne dass der Empfänger hierfür zusätzlich vom Fiskus zur Kasse gebeten wird. Aus Kulanz wird der Betrag aber bis auf 35 € ausgedehnt. Der Unternehmer kann die Ausgabe hingegen zu 100% als Geschäftsausgabe geltend machen. Ist der Betrag höher als 35 € besteht die Möglichkeit die Steuerlast des Empfängers pauschal zu übernehmen, so dass kein bitterer Beigeschmack bei der Schenkung entsteht (30 % des Brutto-Geschenkwerts). Achtung: Schon ab 35,01 € kann der Betrag nicht mehr steuerlich als gewinnmindernde Ausgabe gebucht werden.
  • Aufbewahrungspflicht für: Ausgestellte Rechnungen, Steuer-Dokumente etc. ab dem Folgejahr.
  • Schonmal was von der Pauschale für Verpflegungsmehraufwände bei Geschäftsausflügen gehört? Wer mehr als 8 Stunden geschäftlich unterwegs ist kann 12 und wer 24 Std. unterwegs ist kann 24 € pauschal für Mehraufwände verbuchen. Hierfür sind keine Belege notwendig. Bis 2010 gab es eine solche pauschale auch für Übernachtungsosten, mittlerweile werden nur noch die tatsächlich entstandenen Kosten als Geschäftsausgaben angerechnet. P.S.: Wer im Ausland unterwegs ist muss den entsprechenden Betrag in der Tabelle des Finanzamnts nachgucken.
  • Höchstgrenze für steuerlich absetzbare Geschenke p. Person & Jahr – s. auch 10 €.
  • Unternehmer die ihre Mitarbeiter beschenken möchten dürfen im Vergleich zu Geschenken für Geschäftspartner und Kunden etwas mehr ausgeben und gleichzeitig steuerlich als Geschäftsausgabe geltend machen. Hier sind es ingesamt pro Person und Jahr 60 € wobei es keine Rolle spielt ob es als Geld oder Geschenk ausgezahlt wird.
  • Mitarbeiter können pro Firmenveranstaltung (die maximal 2x im Jahr stattfinde darf) bis zu 110 € steuerfrei genießen. Ist der Wert des Events pro Mitarbeiter höher (Kosten geteilt durch Mitarbeiter) fallen Steuern für geldwerte Vorteile an, es sei denn der Chef zahlt eine 25%-ige Steuerpauschale für alles was darüber geht.
  • Bei Rechnungen für Produkte / Dienstleistungen ab einem Wert von 250 € verlangt der Gesetzgeber, dass dein Name als Unternehmer / der Name deines Unternehmers als Leistungsempfänger auf der Rechnung eingetragen ist. Andernfalls kann der Beleg nicht gebucht werden.
  • Ist der höchste Hebesatz bis zu dem man seine Gewerbesteuer komplett von den Einkommensteuern absetzen kann.
  • Das ist der Netto-Höchstwert den sogenannte „Geringwertige Anlagegüter / GWG“ (*2) haben dürfen, um den Gesamtbetrag sofort als gewinnmindernde Ausgabe verbuchen zu können. Positiv: Ab 2018 beträgt der Höchstbetrag fast doppelt so viel, nämlich 800 €!
  • (Netto) Höchstwert von sofort komplett als gewinnmindernde Ausgabe buchbare Geringwertige Anlagegüter. Mehr Infos s. 410 € und (*2)
  • Wer im Jahr 1000 € und weniger Steuern an den Fiskus zu zahlen hat (Steuerlast) muss seine Umsatzsteuer-Voranmeldung nur jährlich abgegeben.
  • Liegt deine Steuerlast (eingenommene minus gezahlte Steuern) jährliche bei / unter diesem Betrag musst su maximal alle 3 Monate eine Vorsteuer-Anmeldung abgeben. (s. auch 1.000 €)
  • Bis zu einem Umsatz von 17.5k € kann man Kleinunternehmer sein. Verdient man nur 1 € mehr muss im die Vorsteuer abgeführt werden und man muss auf seinen Rechnungen die MwSt. ausweisen + Vorsteueranmeldungen abgeben.

    Wer bereits auf Vorsteuer optiert hatte hat ab einem Einkommen (Also Umsatz minus Ausgaben) von 17.5 k € zusätzlich die Pflicht seine EÜR (Einnahmen-Überschuss-Rechnung) nach vorgegeben Konten aufzustellen. Hierbei werden die Beträge in der Anlage EÜR der Einkommen-Steuererklärung eingetragen und gemeinsam mit dieser abgegeben.

    Konten sind in diesem Fall nichts anderes als Kategorien. Für die Einnahmen gibt es 3 Kategorien / Posten, für die Ausgaben hingegen einige mehr.

  • Gewerbesteuer-Freibetrag – alles was darüber geht ist gewerbesteuerpflichtig. Positiv: Bis zum Hebesatz von 380% kann man die Gewerbesteuern von den Einkommensteuern absetzen.
  • Macht ein Unternehmen 60k € Gewinn im Jahr wird es bilanzierungspflichtig. (s. auch 600.000 €)
  • Ab einem Gewinn von ca. 65k € p.a. sollten sich Gewerbetreibende darüber Gedanken machen eine UG oder GmbH zu gründen um von den vergleichsweise niedrigen Körperschaftssteuern zu profitieren.
  • Ist die Höchstgrenze für das Einkommen von Unternehmern die von der Sonderabschreibungsregelung (bei Anschaffung von Anlagegütern) profitieren möchten. (s. auch 235.000 €)
  • Darf das maximale Betriebsvermögen eines bilanzierenden Unternehmens sein, wenn es von der Sonderabschreibung profitieren will. (s. auch 100.000 €)
  • muss das jährliche Einkommen betragen um in den Genuss des Höchststeuersatzes von 45% zu kommen. Danach bleibt der Satz immer gleich.
  • ist der Maximal-Umsatz wenn man die IST-Besteuerung statt der SOLL-Besteuerung nutzen möchte. Bei der IST-Besteuerung werden die Steuern immer erst im Moment des tatsächlichen Zahlungseingangs / Ausgangs fällig. Ausnahme: Die 10-Tage Regelung bei wiederkehrenden Einnahmen & Ausgaben am Jahresende. (*3)
  • Macht ein Gewerbebetrieb einen Umsatz über 0.6 Mio. € p.a. wird es bilanzierungspflichtig. (s. auch 60.000 €)

(*1) Nur wenn man umsatzsteuerpflichtig ist. Man kann zur Umsatzsteuerpflicht optieren oder wird dazu gesetzlich verpflichtet sobald der Umsatz p.a. 17.500 € übersteigt.

(*2) Wichtiges Merkmal von geringwertigen Wirtschaftsgütern: Das Gerät / das Möbelstück läßt sich unabhängig von anderen Geräten verwenden. Bestes Negativ-Beispiel: Wenn man eine Tastatur kauft, so ist diese nur gemeinsam mit dem PC nutzbar. Daher MUSS der Betrag über die tatsächliche Nutzungsdauer (6 Jahre oder so, dafür gibt es dann Tabellen) abgeschrieben werden. Das heißt: Die 5 € maus kann man sich dank unnötigem Aufwand auch in der Steuererklärung sparen. Bei allen teuren Sachen lohnt sich die Mühe dann aber wieder. ACHTUNG: Es kann Sinn machen alle größeren Anschaffungen im Januar zu machen, da man dann die Kosten einfacher auf die Jahre aufteilen kann. Denn wenn man später im Jahr einkauft muss man noch errechnen wie hoch der absetzbare Anteil ist. Kauft man z.B. erst im Dezember kann nur 1/12 steuerlich geltend gemacht werden.

(*3) Hier soll die Dezembermiete auch im Dezember gebucht werden , auch wenn sie erst im Januar gezahlt wird. Für alle Rechnungen zwischen dem 22.12 und 10.1 gilt das ganze – es muss also im Jahr der Rechnungsstellung berechnet werden wenn die Rechnungen diesen Zeitraum fällt aber zu früh oder zu spät bezahlt wird.

Der Beitrag Steuern für Startups – die wichtigsten Zahlen erschien zuerst auf great2gether - Werbeagentur aus Köln.

Shopware Fehler im Plugin Manager: SyntaxError: Unexpected token

$
0
0

Hallo und herzlich willkommen bei einem kleinen Beitrag über den allseits beliebten Shopware Fehler im Plugin Manager: SyntaxError: Unexpected token. Dieser Fehler kann vorkommen, wenn man den Shopware Plugin Manager aufruft. Bei mir kam der Fehler kurz nachdem ich versucht habe ein Theme im Plugin Manager zu kaufen. Bevor ich den Kauf durchführen konnte wurde ich aufgefordert den License Manager zu installieren. Außerdem war der Shop gerade frisch von Shopware 4 auf 5 aktualisiert worden. Ich hatte also aus den ersten Blick keine genaue Ahnung woran es liegen könnte.

Was passiert: Man ruft den Plugin Bereich auf und die Plugins werden nicht angezeigt. Stattdessen kommt dieser Fehlerbrocken

SyntaxError: Unexpected token <
at https://diedomain.de/engine/Library/ExtJs/ext-all.js?201605230943:21:5361
at Object.Ext.globalEval (https://diedomain.de/engine/Library/ExtJs/ext-all.js?201605230943:21:5369)
at Object.success (https://diedomain.de/backend/base?file=bootstrap&loggedIn=1540593160:477:5)
at Object.callback (https://diedomain.de/engine/Library/ExtJs/ext-all.js?201605230943:21:67496)
at i.onComplete (https://diedomain.de/engine/Library/ExtJs/ext-all.js?201605230943:21:422670)
at i.onStateChange (https://diedomain.de/engine/Library/ExtJs/ext-all.js?201605230943:21:422314)
at XMLHttpRequest. (https://diedomain.de/engine/Library/ExtJs/ext-all.js?201605230943:21:17406)

An den fett markierten Stellen läßt sich schon erahnen worum es gehen könnte…

Lösung: Wenn einem so ein Fehler angezeigt wird versteht man natürlich erst einmal nur südspanisch. Was kann man machen? Klar – ein Blick in die Error Log Datei kann immer helfen. Bei jedem normalen Hosting Anbieter hat man für gewöhnlich den Einblick in die Error Log Datei. Manchmal muss man die Funktion aber auch erst aktivieren. Wer bei Hosteurope ist und einen Web Server verwendet kann in den Bereich: Produktverwaltung > Webserver > Skripte & Datenbanken > Skript Einstellungen um dort einmal zu prüfen der Eintrag in der Zeile PHP Errors so wie hier im Screenshot Logging in Logfile: On, Logging Output: On lautet. Wenn nicht muss es da erst einmal aktiviert werden.

Shopware Plugin-Manager Fehler - Error Logfiles aktivieren

Shopware Plugin-Manager Fehler – Error Logfiles aktivieren

Ist die Funktion aktiviert kann man nun die Error Logdatei aufrufen. Im Fall von Hosteurope bewegt man sich dafür in den Bereich: Produktverwaltung > Webserver > Statistiken & Logfiles > Laufende ERROR-Logfiles ansehen. Wenn man dann eine ausgewählt hat muss man noch die richtige PHP Version auswählen, zur Auswahl stehen:

a) das laufendes ERROR-Logfile
b) Die letzten 10 Einträge im ERROR-Logfile oder
c) Ältere ERROR-Logfiles als GZIP herunterladen

Shopware Plugin-Manager Fehler - ERROR Logfiles

Shopware Plugin-Manager Fehler – ERROR Logfiles

Ich rufe für gewöhnlich die laufende Logfile auf und scrolle mich dann bis ganz nach unten wo die aktuellsten Einträge stehen. Vorher muss man aber wie gesagt noch die passende Datei für die laufende PHP Version auswählen. Wer nicht weiß welche es sein könnte kann a) einfach mal alle durchklicken und gucken was so abgeht oder b) im Admin Bereich des Webhosting Anbieter prüfen welche PHP Version aktuell läuft. Hosteuroper findet die Info im Bereich: Produktverwaltung > Webserver > Skripte & Datenbanken > PHP Versionen.

So und bei mir stand da folgendes:
[Sat Oct 27 01:11:44 2018] [-:error] [pid 294584] [client 2018:ef:ddf0:1159:6c3c:17b4:aa9d:5df7] [host diedomain.de] PHP Fatal error: The file /is/htdocs/wp22580337_N2PSABCJXRYTWGHQC/www/shop/engine/Shopware/Plugins/Community/Core/SwagLicense/Bootstrap.php was encoded by the ionCube Encoder for PHP 5.4 and cannot run under PHP 7.0.\n Please ask the provider of the script to provide a version encoded with the ionCube Encoder for PHP 5.6. in Unknown on line 0

Das heißt einmal kurz per FTP eingeloggt, den Ordner lokalisiert und anschließend terminiert. Hier sieht man ihn noch ein letztes Mal bevor er sich verabschiedet:

Shopware Plugin-Manager Fehler - Swag License Plugin

Shopware Plugin-Manager Fehler – Swag License Plugin

Beim nächsten Versuch den Plugin Manager aufzurufen sah es dann wieder so aus:!

Shopware Plugin-Manager Fehler - Plugin Manager

Shopware Plugin-Manager Fehler – Plugin Manager

Ich hoffe der Beitrag konnte euch weiterhelfen und wünsche euch viel Erfolg und Geduld mit euren Shopware Shops ;)

Links zu dem Thema:
Beitrag im Shopware Forum, der mich auf die Spur gebracht hat:
https://forum.shopware.com/discussion/55092/unexpected-token-in-backend-application

Der Beitrag Shopware Fehler im Plugin Manager: SyntaxError: Unexpected token erschien zuerst auf great2gether - Werbeagentur aus Köln.

Bestellungen auf einer Shopware Testumgebung aktualisieren

$
0
0

Shopware Testumgebung aktualisieren – warum macht macht so etwas? Und wie geht das? Diese Fragen werden wir in diesem Beitrag klären!

Inhalt:
1. Worum geht`s?
2. An wen geht`s?
3. Wie geht`s?

Shopware Testumgebung aktualisieren – 1: Worum geht`s

Es gibt 3 Wege einen Shopware Shop zu bearbeiten, seien es nun Anpassungen am Theme, ein neues Plugin zu installieren oder aber ein Shopware Update vorzunehmen.

A) Der Radikale Weg
Man loggt sich auf seinem Live System ein während gerade 200 Leute auf der Seite einkaufen und installiert einfach mal ein neues Theme wobei man die Seite abschießt und dann blöd aus der Wäsche guckt.

B) Der semi-professionelle Weg
Man kopiert die Seite auf eine x-beliebige andere Domain und nimmt dort die Anpassungen vor und kann in aller Ruhe die Fehler beheben oder die Einkaufswelten fertig stellen. Danach muss die Seite wieder zurück auf die Live Umgebung zurück kopiert werden. schonmal besser als Weg A aber immer noch nicht das gelbe vom Ei.

C) Der optimale Weg
Man verwendet entweder das Staging Umgebung von 8mylez oder aber man hostet seine seine beispielsweise bei Mittwald, wo man zu seinem Server oder Webspace auch eine Staging Umgebung dazu bekommt. Was ist der Vorteil: Die Anpassungen könne umkompliziert per Mausklick wenn man bereit ist auf die Live Umgebung geschoben werden. Hierbei ist es egal ob in der Zwischenzeit Käufe stattgefunden haben oder nicht, da diese Datensätze beim Übertragen der Anpassungen unberührt bleiben und nicht gesondert aktualisiert werden müssen.

Shopware Testumgebung aktualisieren – 2: An wen geht`s

Dieser Artikel richtet sich nun all diejenigen die nicht so verrückt sind am Live-System ohne Narkose zu operieren und gleichzeitig nicht den Luxus einer Staging Umgebung genießen. Also an diejenigen die eine externe Live-Umgebung aufgesetzt haben um nicht für verrückt erklärt zu werden dann aber das Chaos mit den hinzugekommen Bestellungen und Kunden an der Backe haben.

Wie also funktioniert die Aktualisierung der Bestellungen und Kunden auf einem Shopware Testsystem?

Shopware Testumgebung aktualisieren – 3: Wie geht`s

Ganz einfach – es sind 3 simple Schritte auszuführen:

1. Ein Backup der Testumgebung anlegen, für den Fall dass etwas schief läuft. Am besten gleich für die Dateien + die Datenbank.

Ihr wisst nicht wie man das macht, oder habt es bisher immer nur per FTP gemacht, was ewig lange dauert? Dann schaut unbedingt in unseren Shopware Umziehen Beitrag rein.

2. Aus der des Live-Shops und auch aus der der Testumgebung alle Tabellen aus dem Screenshot runterladen und selbige im gleichen Schritt auf der Testumgebung löschen. Löschen, nicht leeren.

Shopware Testumgebung aktualsieren

Shopware Testumgebung aktualsieren

Im Bild sieht man außerdem noch ein paar Ordner die bei der Arbeit eines Updates von Shopware 4 auf Shopware 5 angefallen sind. Die müsst ihr nicht beachten.

Wenn ihr aber neugierig seid findet ihr in Kürze zu dem Thema auch einen sehr detaillierten Beitrag.

3. Alle Tabellen auf die vorher auf der Testumgebung gelöscht worden sind mit denen der Live-Umgebung zu ersetzen. Hierfür müssen die Tabellen einzeln importiert werden. Bei dem Beispiel handelt es sich um einen Shop ohne ERP Artikel. Bei Shops mit Downloads / ERP Artikeln müssen noch ein zwei Tabellen zusätzlich runtergeladen werden.

So sieht es aus wenn es funktioniert. In diesem Beispiel wurde die s_user_addresses_attributes Tabelle importiert:

Shopware Testumgebung aktualisieren - Tabelle importieten

Shopware Testumgebung aktualisieren – Tabelle importieten

Du hast Bock drauf? Nur zu leg los, es dauert nur ein bißchen alle Tabellen einzeln runter zu laden aber ansonsten ist es einfach. Importiere am besten zuerst die User Dateien. Dann lösche den Shop Cache und prüfe die Einträge in der Kundenliste.

Dass die letzten Kunden alle nur 0 Euro Umsatz hatten liegt daran, dass die order Dateien noch nicht erneuert wurden. Das machst du dann im nächsten Schritt. Wenn es klappt – super und Herzlichen Glückwunsch!

Wenn nicht: Melde dich bei einem kompetenten Shopware Partner. Ich könnte die zum Beispiel Great2Gether empfehlen.

Der Beitrag Bestellungen auf einer Shopware Testumgebung aktualisieren erschien zuerst auf great2gether - Werbeagentur aus Köln.

Shopware via Bitnami (lokal) installieren

$
0
0

Hallo Leute, in diesem kurzen Tutorial möchte ich euch einmal zeigen, wie man Shopware 5 mit dem Bitnami Installer installiert. Shopware 5 mit dem Bitnami Installer zu installieren hat im Gegensatz zur „normalen“ Methode den Vorteil, dass es schneller und einfacher geht. Daher empfehle ich gerade Shopware 5 Einsteigern die Installation von Shopware 5 mit dem Bitnami Installer.

Wer es lieber kompliziert und schmerzhaft mag, kann sich das Tutorial Shopware 5 lokal installieren zu Gemüte führen und sich danach mit einem Sünner Malz belohnen. Für alle die kein Sünner Malz da haben, kommt hier die Anleitung für den wahrscheinlich einfachsten Weg der Welt um Shopware 5 lokal zu installieren.

Kurze Voranmerkung: Ich zeige euch in diesem Tutorial wie man Shopware 5 per Bitnami Installer auf dem Mac installiert. Auf Windows und Linux ist es ähnlich aber nicht identisch. ACHTUNG: Beachtet die im Kommentarbereich erwähnten Probleme – wenn ihr Glück habt läuft alles rund, ihr könnt aber auch Pech haben und es läuft dann vergleichsweise etwas eckiger!

Inhalt:
1. Shopware 5 Bitnami Installer runterladen
2. Installieren per Doppelklick
3. Öffnen bestätigen
4. Installations-Komponenten auswählen
5. Userdaten festlegen
6. URL und Shop-Namen angeben
7. E-Mail Einstellungen
8. Installation
9. Fertig

1. Shopware 5 Bitnami Installer runterladen

Klicken Sie auf diesen Link um zur Shopware Download-Seite zu gelangen. Anstatt auf den riesigen grünen Kostenlos herunterladen Button zu klicken klicke ich rechts oben in der grauen Box im Bereich Lokale Installation auf den OS X Link und lade mir die aktuelle Version des Shopware 5 Bitnami Installers runter.

Shopware 5 lokal mit Bitnami Installer installieren - Download

Shopware 5 lokal mit Bitnami Installer installieren – Download

2. Installieren per Doppelklick

Sobald die Datei entpackt ist kann ich das Programm starten. Als erstes kommt eine Doppelklick-Anforderung um zu den Installationseinstellungen zu gelangen.

Shopware 5 lokal mit Bitnami Installer installieren - Klicken

Shopware 5 lokal mit Bitnami Installer installieren – Klicken

3. Öffnen bestätigen

An sich ein Punkt den man nicht zu nennen braucht, aber da es bei diesem Prozess der lokalen Installation mit dem Bitnami Installer fast nichts anderes nennenswertes zu tun gibt verlängere ich den Suchmaschinen z liebe diesen Beitrag um ein Bild und etwas Fließtext. Also wem sich folgendes Fenster bei der Installation zeigt, der kann einfach auf Öffnen klicken und weiter zum nächsten Schritt übergehen.

Shopware 5 lokal mit Bitnami Installer installieren - Bestätigen

Shopware 5 lokal mit Bitnami Installer installieren – Bestätigen

Als nächstes gelangt man dann zum Setup-Wizard.

Shopware 5 lokal mit Bitnami Installer installieren - Setup Wizard

Shopware 5 lokal mit Bitnami Installer installieren – Setup Wizard

4. Installations-Komponenten auswählen

Wie man im folgenden sehen kann können wir neben Shopware auch zusätzlich PhPMyAdmin installieren. Wer das jetzt so wie ich einmal testweise macht würde ich empfehlen beides angehalten zu lassen. Wer meint, dass er es nicht braucht kann es aber auch weg lassen.

Shopware 5 lokal mit Bitnami Installer installieren - PhpMyAdmin

Shopware 5 lokal mit Bitnami Installer installieren – PhpMyAdmin

Wer dann auf Next klickt muss im nächsten Schritt den Ordner für die Installation auswählen. Ich lasse diesen unverändert und installiere Shopware 5 im vorgeschlagenen Verzeichnis.

Shopware 5 lokal mit Bitnami Installer installieren - Installationsverzeichnis

Shopware 5 lokal mit Bitnami Installer installieren – Installationsverzeichnis

5. Userdaten festlegen

Im nächsten Schritt gebe ich meine Userdaten ein und notiere sie mir bei der Gelegenheit, damit ich später nicht dumm aus der Wäsche gucke. Man darf im Login-Namen aber keine Großbuchstaben verwenden, so wie ich es im Screenshot gemacht habe.

Shopware 5 lokal mit Bitnami Installer installieren - Userdaten

Shopware 5 lokal mit Bitnami Installer installieren – Userdaten

 

6. URL und Shop-Namen angeben

Im nächsten Schritt lasse ich den Hostnamen unverändert, auch wenn ich ihn für den Screenshot angepasst habe. Wer also kein Host-Experte ist und sich mit der Angabe nicht auskennt ändert hier bitte maximal nur den Shop Namen.

Shopware 5 lokal mit Bitnami Installer installieren - URL

Shopware 5 lokal mit Bitnami Installer installieren – URL

7. E-Mail Einstellungen

Muss nicht sein, kann man aber machen.

Shopware 5 lokal mit Bitnami Installer installieren - E-Mail Einstellungen

Shopware 5 lokal mit Bitnami Installer installieren – E-Mail Einstellungen

Wer die E-Mail Adresse konfigurieren möchte hat diese Felder auszufüllen:

Shopware 5 lokal mit Bitnami Installer installieren - E-Mail Einstellungen

Shopware 5 lokal mit Bitnami Installer installieren – E-Mail Einstellungen

Den nächsten Schritt empfehle ich zu überspringen, einfach weil ich grundsätzlich kein Fan von Clouds bin. Ich will noch nicht einmal wissen was da genau passiert.

Shopware 5 lokal mit Bitnami Installer installieren - Cloud

Shopware 5 lokal mit Bitnami Installer installieren – Cloud

8. Installation

Einmal geklickt, einmal gewartet – und schon ist es fertig installiert. Wer kurz auf Toilette muss kann sich die Zeit nehmen. Für Kaffee machen könnte es ja nach Rechner knapp werden.

Shopware 5 lokal mit Bitnami Installer installieren - Installation

Shopware 5 lokal mit Bitnami Installer installieren – Installation

Gleich ist es soweit!

Shopware 5 lokal mit Bitnami Installer installieren - Fertig

Shopware 5 lokal mit Bitnami Installer installieren – Fertig

9. Fertig

Das was auch schon mit der lokalen Shopware 5 Installation mit dem Bitnami Installer. Wie man sieht begrüßt uns schon das leere Shop-Frontend und die Bitnami Shopware Stack Oberfläche. Von hier aus kann man die Datenbank und den Server für die Seite aktivieren und deaktivieren, phpMyAdmin öffnen oder per Klick auf Go to Application den Shopware 5 Shop aufrufen. Nicht zu vergessen: Mit einem Klick auf Open Applikation Folder gelangt man zu den eigentlichen Shop Dateien von Shopware 5.

Shopware 5 lokal mit Bitnami Installer installieren - Ansicht

Shopware 5 lokal mit Bitnami Installer installieren – Ansicht

Zusatztipp: Wer auf die Datenbank per PhpMyAdmin zugreifen möchte kann sein zuvor angelegtes Passwort dafür verwenden, der username ist aber immer root. Noch ein Tipp: Wenn das Backend auf englisch ist müsst ihr auf Einstellungen > Benutzerverwaltung und da bei dem User die Sprache anpassen. Dann einmal frisch einloggen und es sollte passen. Noch ein letzter Tipp: Werden unten die Links zu den englischen Seiten ausgegeben kann man das im Bereich Einstellungen > Grundeinstellungen > Shopeinstellungen anpassen. Ganz unten werden die die Link-Blöcke für die jeweiligen Stellen definiert.

Vorschläge, Kontruktives Feedback, Danksagungen und Blumensträße nutzen Sie bitte den Kommentarbereich.

Der Beitrag Shopware via Bitnami (lokal) installieren erschien zuerst auf great2gether - Werbeagentur aus Köln.

Viewing all 155 articles
Browse latest View live